Dienstag, 24. Dezember 2024

peter Helm LEHMANN SPEYER CHRONIK E.A. Frankfurt 1612 , 3. A. Frankfurt 1698 Pergament Einbände

blogspot 4087 peter helm rare valuable books blogspot 4087 Peter A. Helm blogspot dweed face frankfurt hamburg heidelberg he1m mannheim münchen traces value www.polygraphicum.de AGE VIRTUEL B.V.S. EXP KST VALUER www.polygraficum.de
CHRISTOPH LEHMANN Finsterwalde/Niederlausitz 1568 - 20.1.1638 Heilbronn Lehmann war Zeitgenosse des unzerstörten mittelalterlichen Speyer. Als Stadtschreiber und höchster städt. Verwaltungsbeamter standen ihm nicht mehr existierende archivalische Dokumente zur Verfügung. Er begann nach seinem abgeschlossenen Studium der Philosophie in Leipzig um 1592 als Sekretär oder Hauslehrer in Diensten des Speyerer Kammergerichtsprokurators, also des Anwalts Hartmann Cogmann. 1594 wechselte Lehmann als Lehrer an die Gelehrten-oder Ratsschule der Stadt. Ein Jahr später war er ihr Konrektor. Die Heirat mit der Notarstochter Appolonia Ries verband ihn mit den angesehensten Speyerer Familien. 1599 wurde er zweiter, 1604 erster Statschreiber und so höchster städtischer Beamter. Wissen, Können und Geschick trugen ihm 1606 die Verwaltung des Archivs der Rheinischen Städtebank ein. Kommunnen wie Frankfurt und auch Kurfürst Friedrich V. von Pfalz engagierten den Speyerer gelegentlich. Er war Unterhändler bei Reichstagen und Städtekonferenzen. 1637 nahm er bei der ReichsStadt Heilbronn die Stelle eines Syndikus an. Am 20.Januar 1638 starb er in Heilbronn. LEHMANN'SCHE CHRONIK DER STADT SPEYER Erschien 1612 - 1711 in 4 Auflagen Chronica Der Freyen Reichs Stadt Speier. Darinnen von Dreyerley fürnemlich gehandelt: Erstlich, vom Ursprung, Uffnehmen, Befreyung, Beschaffenheit des Regiments, Freyheiten, Privilegien, Rechten, Gerechtigkeiten, denckwürdigen Sachen und Geschichten, unterschiedlichen Kriegen und Belägerungen der Stadt Speier. Zum Andern, von Anfang und Auffrichtung des Teutschen Reichs, desselben Regierung durch Könige und Kayser.zum Dritten, von Anfang und Beschreibung der Bischoffen zu Speier und des Speierischen Bisthums. Ausgabe 1612 E.A. Rosen FFM Recht selten cf. 'Nun auch erstmals online' Online ARCHIVALIA https://archivalia.hypotheses.org/11968 cf. EXEMPLAR in Worms https://www.archivportal-d.de/item/PWHBAYNRAA4ZF7LRGWX4OD4U2323KB57 Ausgabe 1698 3.A. Oehrling FFM 3. Aufl.; ca 33x22 cm; (28) 971 (1),(84) Seiten mit Titelblatt in Rot und Schwarz; Ganzpergamenteinband 3. überarbeitete und vermehrte Ausgabe. Folio. 14 nn. Bl., 971 (recte 969) S., 42 nn. Bl. Pergament der Zeit mit Rückentitel. Wegele 402 ff.; ADB XVIII, 132ff.; Dahlmann-W. 1935. Dritte und beste Ausgabe in der stark vermehrten Bearbeitung von J.M. Fuchs. "Das verbreiteste und anerkannteste Geschichtswerk dieser Landschaft. Die Chronik ist nicht bloß eine Stadt- sondern auch zum guten Teile eine Reichsgeschichte" (Wegele, S. 402ff). Lehmann, Schreiber des Schwäbischen Bundes, erwarb sich durch diese musterhafte Stadtchronik den Beinamen "Deutscher Livius". Etwas gebräunt und stockfleckig, Name auf Titel. // Contemporary parchment with title on spine, (slightly stained). Wegele 402 ff; ADB XVIII, 132ff; Dahlmann-W. 1935 Third and best edition in the strongly revised edition by J.M. Fuchs. "The most widely-used and acknowledged historical work of this landscape. The chronicle is not only a city history but also to a large part an imperial history" (translated from: Wegele, p. 402ff). Lehmann, writer of the Swabian League, acquired the nickname "German Livius" through this exemplary chronicle of the city. cf. EXEMPLAR UNIVERSITÄTS-UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF 2009 Online ARCHIVALIA https://archivalia.hypotheses.org/20969 Pergament cf. 2 Ausgaben 2 Bände Komplett erhalten Kollation regulär. Buchblöcke sauber und gut erhalten. Erstausgabe: Pergament am hinteren Deckeleck unten etwas beschädigt. Ausgabe 1698: an den unteren Ecken Pergament etwas beschädigt. ****************************************************************************** Auch Einzelgebote möglich ! ****************************************************************************** Lit.: Georg Rau: Christophorus Lehmann und seine Chronica der freien Reichsstadt Speier, Speyer 1859. Volltext in der Google-Buchsuche Jakob Franck: Lehmann, Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 132–138. Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Lehmann_(Schriftsteller) CHRISTOPH LEHMANN lebte und wirkte in Speyer von 1592-1635 Finsterwalde/Niederlausitz 1568 - 1638 Heilbronn Seine Speyerer Chronik von 1612, für die er noch auf den kompletten Aktenbestand der Reichsstadt Speyer zurückgreifen konnte, ist ein wichtiges Zeugnis nicht nur für die Geschichte der Stadt Speyer, sondern der deutschen Stadtgeschichte und auch der Alltagsgeschichte des Mittelalters überhaupt. Zitiert wird sie oft als Lehmannsche Chronik. Sie endet mit dem Tod Kaiser Friedrichs III. im Jahr 1493.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen