Montag, 22. Februar 2021

ALEXANDER KANOLDT 1881-1939 Gemälde Zeichnungen Lithographien EXPO Von Der Heydt-Museum Wuppertal AUSSTELLUNGSKATALOG mit Dokumentationsteil AusstellungsEröffnung 16.Mai 1987

ALEXANDER KANOLDT 1881-1939 Gemälde Zeichnungen Lithographien EXPO Von Der Heydt-Museum Wuppertal AUSSTELLUNGSKATALOG mit Dokumentationsteil Ausstellungs Eröffnung 16.Mai 1987 polygraficum 1980-2021 polygraphicum art CATALOGUES KATALOGE Kunst peter august helm 2021

MILITARIA Druckgraphik Soldaten & Pferde Rast Radierung publ. 1842 H.V. Sillig fec. 1838 . GEORG VIKTOR von SILLIG Dresden 1806 - 1870 München. Kam c. 1830 nach München

MILITARIA Druckgraphik Soldaten & Pferde Rast Radierung 1838 HV GEORG VIKTOR (Victor) von SILLIG Schlachtenmaler & Radierer Dresden 1806-1870 München Kam c. 1830 nach München Zuletzt erwähnt 1842 Verwundete Bayerische ChevauxLegers Rast an Bildsäule Acquaforte.Aguafuerte.Akwaforta.Eau-forte.Etching.Ets.Radierung NAGLER Nr.2 ...Verwundete Bayerische ChevauxLegers mit ihren Pferden an einem alten Monumente, welches dem Gottesacker in München entnommen ist ... Orig. Radierung 1842 mit feiner Nadel behandelt re.u. in der Platte signiert : G.V. Sillig fec 1838 Quer 8° Einfassungslinie TC 120x180mm Plattengrösse c.125x185mm Auf feinem Chines. Ppaier , breitrandig Recht selten Kontrastreicher Abzug in guter Erhaltung Altersspuren Blatt II. der Folge von 6 Bll. Bayerische CheveauxLegers Erschienen bei J.J. Lentnersche Hofbuchhandlung München [E.Stahl] 1842 cf. {Victor Sillig, Gustave de Ridder, George Jacquet} Refs.: SAUR AKL und SAUR BBI IX, 226, ... Sillig, Georg Victor von, battlepainter & etcher 1806 Dresden-München 1870 Zuletzt erwähnt (1842) Thieme-Becker XXXI (1846) WEIGEL Kunstlager-Catalog Band 2 Leipzig (1842) ...Chines. Papier... Nagler XVI, (1846) Nagler Monogrammisten III, p.421, Nr.2 (1888) Le Blanc III, (1888) Maillinger Bilderchronik etc, Mchn. 2(1876) 193, 4(N.F. 1) 1886 Boetticher II, 2 (1901, p.751 Bibliotheca Bavarica IV, 1 Lagerkatalog XIV J.J. Lentnersche Hofbuchhandlung [E.STAHL] Mchn.1913, p.94 R. Oldenbourg / Eberhard Ruhmer Münchner Malerei 1. Teil, p.124 Epoche Max-Josephs und Ludwigs I. Blatt V. der Folge ist ebenfalls vorhanden Einleitungstext des Orig. Heftes v. Viktor Sillig München 1842 6 Radirungen Bayerische Chevauxlegers geaetzt von Victor Sillig ... Dem Publikum wird hiermit eine Folge von sechs Radierungen übergeben. Situationen aus dem ritterlichen Leben der bayerischen Chevauxlegers. Der Geist, den dieses Reitercorps belebt, hat sich bereits einen unvergeßlichen Namen in der Geschichte gemacht. Wie Preussens schwarze Husaren im siebenjährigen Kriege sprichwörtlich wurden, so die bayerischen Chevauxlegers während des Napoleonischen Feldzugs. Der französische Kaiser, er , der erste Kenner eines Truppenkorps, nannte sie nach den Polen die vorzüglichsten Reiter seines Heeres, das 60000 Berittene , fast des halben Europa's in sich faßte... Viktor Sillig cf. Ein Reprint (3 Bl. Text u. 7 Bl. Abbildungen, 20x30 cm) der Folge von 6 Radierungen erschien bei EIKON DRUCK&VERLAG Grafrath/München 1971 collection HELM&HELM sammlung LINDACH am NECKAR peter august helm 2021

Sonntag, 21. Februar 2021

ROSENLAUI GLETSCHER Aquatinta altkoloriert HÜRLIMANN FREY 1822-1835 HELVETICA collection HELM&HELM sammlung SCHWEIZ SUISSE SUIZA SWITZERLAND LINDACH am NECKAR

ROSENLAUI GLETSCHER Aquatinta altkoloriert HÜRLIMANN FREY 1822-1835 HELVETICA collection HELM&HELM sammlung SCHWEIZ SUISSE SUIZA SWITZERLAND LINDACH am NECKAR peter august helm 2021

ALTES JUDENBAD SPEYER Lithographie in gr. Folio .Bauzeichnung der MIKWE Speyer. Erbaut um 1120. Ältestes Rituelles Bad Nördlich der Alpen und Vorbild für das Wormser Bad v. 1185-86 https://www.alemannia-judaica.de/speyer_judenbad_synagoge.htm

Bauzeichnung der Mikwe Speyer ALTES JUDENBAD SPEYER Rötel Lithographie in gr. Folio Erbaut um 1120. Ältestes Rituelles Bad Nördlich der Alpen und Vorbild für das Wormser JudenBad von 1185 collection HELM&HELM sammlung LINDACH am NECKAR cf. https://www.alemannia-judaica.de/speyer_judenbad_synagoge.htm cf. https://schumstaedte.de/entdecken/mikwe-speyer/ cf. https://sz-magazin.sueddeutsche.de/mein-deutsch-juedisches-leben/mikwe-juedisches-bad-87790 peter august helm 2021

JAILLOT PFALZ WÜRTTEMBERG Karte Partie Du Palatinat du Rhein Duché de Wirtenberg Les Marquiasats de Bade-Durlac Les Evesches de Worms et De Spire Le Comté de Linange Kupferstich 1695

DETAIL
JAILLOT RHEIN PFALZ BADEN-DURLACH WÜRTTEMBERG WORMS SPEIER LEININGEN Kupferstich Karte Partie Du Palatinat du Rhein et du Duché de Wirtenberg Les Marquiasats de Bade-Durlac Les Evesches de Worms et De Spire Le Comté de Linange Jaillot 1695 peter august helm 2021

Belagerung von Landau 1704. Kupferstich von Johan August Corvinus nach Abraham Drentwelt aus Paulus Decker: Repraesentatio Belli, ob successionem in Regno Hispanico.Bei Jeremias Wolff Erben Augsburg 1720

Belagerung von Landau 1704 Kupferstich von Johan August Corvinus nach Abraham Drentwelt aus Paulus Decker: Repraesentatio Belli, ob successionem in Regno Hispanico Bei Jeremias Wolff Erben Augsburg 1720 Ornamentstichkatalog Berlin 103 Blatt 15 der seltenen Folge von Schlachtenbildern aus dem Spanischen Erbfolgekrieg (1701-14) Prächtiger Kupferstich der Belagerung Landaus. Darstellung des Heerlagers im Vordergrund. Ornamentkupfer mit Architektur, Allegorien & Symbolen. Kartusche mit deutscher Beschreibung der Ereignisse. Kartusche mit strategischer Karte Blattformat : Bischof (c.480x390mm) collecton HELM&HELM sammlung LNDACH am NECKAR peter august helm 2021

RESTAURO Peter von Heß c1820-29 IN PROGRESS Restauro Peter August Helm Eberbach Conservation&Restoring of Paintings Watercolours Drawings Frames and Various Works of Art

cf. former condition in general https://0700polygraf.blogspot.com/2021/02/restauro-project-landscape-painting.html
RESTAURO Peter von Heß IN PROGRESS Restauro Peter August Helm Eberbach Conservation&Restoring of Paintings Watercolours Drawings Frames and Various Works of Art polygraficum 1980-2021 polygraphicum peter august helm 2021

Donnerstag, 18. Februar 2021

PIANO PLAYER PAINTING

PIANO PLAYER PAINTING peter august helm 2021

Aus dem LOT Adolf-Knecht-Strasse Eberbach 18.02.2021

peter august helm 2021

ISOLDE MONSON-BAUMGART Nice France Für Peter Helm https://www.jim-monson.com

ISOLDE MONSON-BAUMGART Nizza Für Peter Helm Fine Gouache Watercolour Design Leaf HOLZSCHNITT - REDUCTION CUT Gezeichnet, geschnitten und in mehreren Farben in kleiner Auflage gedruckt von Prof. James Monson . Nizza . ° Dear Jim and Isolde, receiving your letter-card of 04.01.2001 , I would like to answer your questions on Jean-Michel Papillon etc.If one reads all principal sources where he is to be found, there remain indeed some mysteries about his life and work.He is very lively discussed and not free of strong critics.Beside his technical abilities he seems to have had some good fantasy on his personal rank and artistic value.His success and becoming famous brought against him some grudgers.Especially the fact that his woodcuts were placed together with the copper-engravings of the best artists of that time, in the best publications of the French Illustrated Book of the 18.th century. His 'Recueil des Papillons' presented by himself to the Bibliotheque Royale consists of more than 5000 pieces, and his Title and head pieces for the 1727/1745 published Petits Almanachs de Paris were called after him 'papillons'.Jean Adhémar in his standard-work 'La Gravure originale au 18e siècle, states that Papillon wanted to become artist as child already and at the age of nine cutted copies after Callot and Israel Silvestre.He had to do this behind his fathers back.At the age of seventeen he started to cut heraldics, flower-garlands and head & tail-pieces for Paris Book Traders.His job inspired him to work up to be knocked out.His most famous works and wood-cut masterpieces became his final cuts of the well-known and celebrated Oudry edition of the La Fontaine Fables in Paris 1755-59.Cut together with Nicolas Le Sueur after the designs of Bachelier.This series of woodcuts and designs were famous enough so that Bachelier himself brought out another production of this designs.This time engraved and etched on copper by P.P.Choffard, c.1760 at Veuve Chereau, rue St.Jacques au Piliers d'Or.Announced in four suites, but realised were finally only two.This information is from:Das Buch als Kunstwerk,Franzoesische Buecher aus der Bibliothek Hans Fuerstenberg.Ausstellung Schloss Ludwigsburg 1965.Katalog Nr.20.Last not least Papillon became well-known by his Traité historique et pratique de la gravure en bois.Paris 1766.Even if heavily discussed because of some uncorrectness,in general today accepted as interesting source of reference.I like it, and read sometimes in it.There are many hidden informations and marvellous small cuts by his hand all over its pages.I came by chance about this collection of cuts, which was in a large portfolio of works.On verso is always printed text to be found.Single prints without text on verso are not known.By the way this Oudry Edition was a financial desaster for the Publisher.Only with the King's personal help it became possible to complete the 4.th volume.Immense Paper costs and paying c. forty engravers under the direction of Cochin for about five years were huge financial efforts to be made.Nevertheless this Masterpiece promptly became a classic to be copied in countless French paintings, carvings and tapestries, and later book productions.Still today this Oeuvre is a highlight of every Rare Book Sale worldwide.At the end of my letter I will make an excursion to Papillons Traité Supplement, diving into the pleasing and interesting titles, cuts and notes of this 124-pages volume. In memory of your love of Jean-Pierre Norblins miniature etchings, I will pay attention to a leaf of cuts on verso and recto by Papillon between page 20 and 23.It shows recto a set of 12 woodcuts of biblical scenes.Each c. 18/33 mm .Verso a set of 'Sternzeichen' each cut depicting Putti with the animals of the monthly sign in a vivid scene.Each one 15/43 mm in size.Above both sets is placed a small fine head-piece in allegory or with symbolizing figures.Very fascinating woodcuts at the technical limit of miniture cutting on wood.I think pages 27-44 show interesting examples of personal correspondance between Papillon and Jean-Baptiste Oudry (dated 27.4.1733).And Père du Halde.Jésuite and Expert of Asia and China.(dated 5.6.1735), Comte de Tourrettes-Villeneuve (dated 10.9.1752), Marquis de Bandol (dated 1766), J.N.Vatar Imprimeur du Roi (dated 6.1.1767), Cochin (dated 25.3.1767), etc. All over interesting correspondance , especially the letters with du Halde touching the impression and engraving on wood in China. Pages 45-69 include some chapters with seducing headlines and head-pieces, like PRATIQUE ...De creuser & préparer le bois pour graver les lointins & les parties éclairées.With fine woodcuts of instruments as Grattoirs à Éffacer et à Creuser. MANIÈRE DE GRATTER ...Les tailles déjà gravées pour les rendire plus fortes, afin de les faire ombrer davantage.With fine large cut of instruments as 'Grattoire à Ombrer'. METHODE...Pour bien imprimer les endroits creusés de la gravure en bois.With illustrations. MANIÈRE DE BOMBER...Les planches de bois pour empêcher la gravure, principalement les fleurons ou culs-de-lampes, de pocher & de s'écraser sur les bords en imprimant.With illustrations. NOUVELLES INSTRUCTIONS...Touchant l'Ésprit de la Gravure.With Illustrations. On page 69 follows an 'Explication des cinq Estampes pour l'Almanach projetté de la Loterie Electorale Palatine à Mannheim'.Up to page 73. I sold this very rare Almanach some time ago to a Private Archive Collection. It was printed at Mannheim in 1770 by the Printing Room of the Loterie Palatine of Kurfuerst Carl-Theodor. And I was very happy to find these explications on the projected cuts, which were consequently realized indeed. Pages 74 to 81 follow two other inviting chapters for the interested reader : DÉCOUVERTE CURIEUSE...Qui étant perfectionné, pourroit produire des estampes gravées en bois, aussi belles que les plus agéables de la gravure en bois qui auroit beaucoup tiré, & dont les tailles se pâteroient ou se boucheroient d'encre.With illustrations. ARRÊTS EN FAVEUR DES...Dominotiers-Tailleurs d'histoires, & autres en faveur de la gravure des estampes, tant en bois qu'en cuivre. etc.,etc. etc.... Even if you were slightly kidding and showing a little understatement with words as 'completely unknown to me' and 'this mysterious Monsieur Papillon', it was a great pleasure and good exercise for me to try the best possible answer and documentation for you and your two prints. It's a long time that you brought me elegant and diplomatically to write a lot on this famous Messieurs. Papillon, both Father and Son would possibly have enjoyed it. Biographical Data : Jean-Michel Papillon (Jean-Baptiste Michel I) 2.6.1698-Paris-June 1776 His Traité was commentated extensively in Chattos Treatise on Wood-Engraving with plates by J.Jackson.London 1839 Kind regards Peter C° Copyright.2001 POLYGRAPHICUM HELM EBERBACH. All rights strictly reserved . MASTER PRINT FROM WOOD HOLZSCHNITT GRAVURE SUR BOIS Un lis élevé Gravé et signé par Maître Jean-Michel Papillon. Paris c.1750 Imprimé par P. Thevenard .Imprimeur du Roi & J. B. Duterte . Paris 1755-59 Un lis élevé, prêt à donner de nouvelles fleurs, sort de deux palmes, & se trouve accompagné de deux branches, l'une d'olivier & l'autre de laurier. Ceci forme une espece de faisceau ceint d'une banderole, chargé de fruits, de fleurs, & d'une guirlande de même qui en réunit toutes les parties. Le Peintre ayant en vue la Famille royale, a voulu exprimer par cette allusion pittoresque & agréable l'affermissement du sceptre entre les mains des Bourbons, la gloire & le bonheur du regne de Louis XV cf. SAUR AKL et SAUR BBI, Thieme-Becker etc. cf. WINTER/WEINREICH p.155, fig.15 Collection Professor James Monson Nizza Polygraphicum1PapillonLis.jpg °jim° MASTERPRINT FROM WOOD HOLZSCHNITT GRAVURE SUR BOIS Riche corne d'abondance Maître Jean-Michel Papillon sculpsit. Paris c. 1750 Imprimé par P. Thevenard.Imprimeur du Roi & J. B. Duterte. Paris 1755-59 Une riche corne d'abondance, d'ou sortent des gerbes chargées d'épis, & des branches de vigne chargées de raisins. Ces fruits précieux recoivent l'hommage des différentes fleurs, qui s'y entremêlent & et qu'ils embelissent cf. SAUR AKL et SAUR BBI, Thieme-Becker etc. cf. KRISTELLER Kupferstich und Holzschnitt in vier Jahrhunderten. Berlin, Bruno Cassirer 1905 Mit Abbildungen cf. PRINCETON UNIVERSITY LIBRARY European Graphic Arts Department of Rare Books & Special Collections Collection Professor Jim Monson . Nice. France Polygraphicum2PapillonRicheCorne.jpg °jim° . MASTERPRINT FROM WOOD HOLZSCHNITT GRAVURE SUR BOIS Une corbeille de fleurs dans le genre pastorale J.-M. Papillon. Paris c.1750 Imprimé par P. Thevenard. Imprimeur du Roi & J. B. Duterte. Paris 1755-59 Une corbeille remplie de divers es fleurs : une houlette, ornée d'un ruban noué galamment vers le haut y est attachée, & caractérise un tribut ou l'offrande d'un Berger cf. SAUR AKL et SAUR BBI, Thieme-Becker etc. cf. KRISTELLER Kupferstich und Holzschnitt in vier Jahrhunderten. Berlin. Bruno Cassirer 1905. Mit Abbildungen Collection Professor James Monson Nizza.France Polygraphicum3PapillonCorbeilledeFleurs.jpg °jim° https://www.jim-monson.com

Mittwoch, 17. Februar 2021

ATELIER SZENE Modell Vermittlung GENRE GEMÄLDE 19.Jhdt Privat Sammlung Heidelberg

ATELIER SZENE Modell Vermittlung GENRE GEMÄLDE 19.Jhdt Privat Sammlung Heidelberg
ATELIER SZENE Modell Vermittlung GENRE GEMÄLDE 19.Jhdt Privat Sammlung Heidelberg
ATELIER SZENE Modell Vermittlung GENRE GEMÄLDE 19.Jhdt Privat Sammlung Heidelberg peter august helm 2021

MUSIKER mit QUERFLÖTE (18)87 Gemälde von ROBERT ENGELHORN 1856-1944 Mannheim Karlsruhe München Baden-Baden WVZ 2020 Gemälde Möllmer 1.2.1

ROBERT ENGELHORN MA,KA, B-B Musiker mit Querflöte GEMÄLDE signiert und datiert 1887 ROBERT ENGELHORN (Mannheim 28.12.1856 - 7.9.1944 Karlsruhe) MALER, MÄZEN und MASSGEBLICHER MITBEGRÜNDER d. KUNSTHALLE BADEN-BADEN Musiker mit Querflöte GEMÄLDE signiert & datiert (18)87 ROBERT ENGELHORN (Mannheim 28.12.1856 - 7.9.1944 Karlsruhe) MALER, MÄZEN und MASSGEBLICHER MITBEGRÜNDER der KUNSTHALLE BADEN-BADEN Private Collection [X] ROBERT ENGELHORN Mannheim 28.12.1856 - 07.09.1944 Karlsruhe Portraitmaler, Genremaler, Landschaftsmaler Mäzen & maßgeblicher Mitbegründer d. Kunsthalle Baden-Baden (Hauptsponsor) Musiker mit QuerFlöte Portrait/Genre Ölgemälde auf Lwd/Karton signiert li.u. datiert (18)87 240mmx190mm Guter Erhaltungszustand Verso Aufkleber mit Thieme-Becker Bd.X Text in Fotokopie Provenienz WILLIAM KORN BADEN-BADEN Identität des Dargestellten (Musikers) ist in Recherche Lit.: SAUR AKL, SAUR BBI 3, 467 , ....dort immer noch das Sterbejahr 1933 ...portrait painter, genre painter, landscape painter... Mülfahrt Münchner Maler I, p.291 mit s-w- Abbildung des Gemäldes Sommerlandschaft bei Lauterbach in Oberhessen Lw., 75:95,5 cm. Bez. u.re. HRE. Kat. KunstAusstellung Baden-Baden (1913) Nr. 316 Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Kat. 1971 Inv. 1209 'erworben 1913 vom Künstler [cf. Möllmer Umschlagabbildung in Farbe pag. 123, 124 VII, Anhang WVZ Teil 1 , Gemälde 1.7.11 (s-w Abb. pag. 124) BUSSE-INDEX THIEME-BECKER X ,....irrtümliches Sterbedatum 10.12.1933 etc. Sämtliche Referenzwerke BIOGRAPHIE Tobias Möllmer Robert Engelhorn Leben & Lebenswerk Mannheim Engelhorn Archiv e.V. Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2020 cf. hieraus VII, Anhang, WVZ Teil 1 Gemälde 1.2 Genrebilder 1.2.1 Musiker mit Querflöte, s-w Abb. Öl/Lwd auf Karton ['1']19,5x24 cm, datiert [18]87 signiert unten links H.R.Engelhorn ('unleserlich') [Das Rot der Signatur etwas verblasst] Versteigert am 16.10.1998 bei Arno Winterberg Kunst Heidelberg AuktionsKatalog 57, S. 184 Los 1057 Abb. s-w Seite 197 Schätzpreis (1450.-) Ausruf 950,00 ; Zuschlagspreis 1000,00 plus Provision cf. Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Engelhorn ...Lebensdaten korrekt... https://bnn.de/nachrichten/kultur/biografie-von-tobias-moessmer-gibt-einblick-in-das-leben- des-malers-und-baden-badener-maezens-robert-engelhorn online Schreibfehler in der Link Adresse beim Autoren Namen: -tobias-moessmer- Der Autor heißt : TOBIAS MÖLLMER (siehe oben BIOGRAPHIE Robert Engelhorn) Die Idee für ein Ausstellungsgebäude in Baden (die Umbennung in Baden-Baden erfolgte offiziell erst im Jahr 1931) verfolgte der Maler und Vorsitzende der „Freien Künstler-Vereinigung Baden e.V.“, Robert Engelhorn (1856-1944), da die Kapazitäten des bisher genutzten Ausstellungsgebäudes „Haus Pagenhardt“, das heutige Kulissenhaus des Theaters, den Ansprüchen der Künstler und des Publikums nicht mehr genügten. Die drei Gesellschafter Robert Engelhorn, der Maler Karl Hollmann sowie der Bankier Emil Meyer beschlossen den Bau eines Gebäudes für eine dauerhafte Ausstellung von Werken der bildenden Kunst in Baden und die Ansammlung eines Fonds für den Betrieb dieser Ausstellung. Das Ausstellungsgebäude wurde in Mitten der berühmten Parkanlage Lichtentaler Allee nach dem Entwurf von Hermann Billing unter Leitung des Architekten Wilhelm Vittali auf einem Hanggrundstück zwischen 1907 und 1909 errichtet. Herrmann Billing war einer der umstrittenen, gleichwohl führenden badischen Architekten der Region. Nach der Verwirklichung der Mannheimer Kunsthalle (1905), dem Kollegiengebäude der Freiburger Universität und zahlreicher Kunst- und Ausstellungshallen galt Billing als erfahrener Museumsarchitekt. Sein Entwurf für Baden-Baden sah zunächst eine Zweiflügelanlage mit Mittelrisalith über dem Eingang vor. Aus Kostengründen wurde das Gebäude mit der Option reduziert, den östlichen Flügel zu einem späteren Zeitpunkt zu realisieren. Das am 3. April 1909 mit seiner ersten Ausstellung eröffnete Ausstellungshaus hat sich bis heute äußerlich kaum verändert. Am Eingang der Lichtentaler Allee erhebt sich die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden auf einem Hügel. Nach außen erscheint der asymmetrische Baukörper geschlossen, umgeben von offenen Terrassen. Lediglich im Untergeschoss öffnet sich eine Fensterreihe zur Allee hin. Das Gebäude zitiert im Stil des Klassizismus die Architektur und Bauornamentik der klassischen, griechisch-römischen Antike. Dafür sprechen der Dreiecksgiebel, die Wandpfeiler mit ionischen Kapitellen, das umlaufende und verkröpfende Kranzgesims mit Eierstab, der auch neben den Voluten und der Jahreszahl 1908 in römischen Ziffern über dem markant überwölbten Portal erscheint. Das Gebäude sollte bereits im Herbst 1908 eröffnen, diese Bestrebungen verschoben sich jedoch ins Frühjahr 1909. Die Gliederung der Architektur besticht durch vornehme Zurückhaltung und eine gewisse Hermetik. Durch die Pilastergliederung scheint dabei auch der Eindruck eines Tempels auf. In der nach dem Vorbild des englischen Landschaftsgartens gestalteten Lichtentaler Allee setzt Billing so durch die Zitate griechischer Vorbilder auf romantische Vorstellungen einer arkadischen Idylle. Seit 1912 zieren zwei Skulpturen des Karlsruher Bildhauers Hermann Binz (1876–1946) die Freitreppe vor der Staatlichen Kunsthalle. Es handelt sich hierbei um weibliche Personifikationen der Malerei und Bildhauerei, mit ihren jeweiligen Attributen Palette und Hammer. Unter der Leitung von Hans Albert Peters entstand eine zweiteilig in den Boden eingelassene Installation aus zwei rechteckigen Stahlplatten des amerikanischen Künstlers Richard Serra , die seit April 1978 den Hügel vor der Kunsthalle schmückt. An der Fassade des Hauses wurde 1989 die Außenarbeit „To the People of Baden-Baden “ des amerikanischen Lichtkünstlers Dan Flavin, aus roten und gelben Leuchtstoffröhren angebracht. Eine weitere, seitlich installierte Arbeit aus blauen Leuchtstoffröhren hat der Künstler den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden gewidmet. Minimale Eingriffe, die das Bild der Institution von Außen nach „Außen“ prägen. Dieser Tradition, den Bau der Staatlichen Kunsthalle durch künstlerische Interventionen zu ergänzen wird auch im Inneren des Gebäudes fortgeführt. Zum einen mit dem von Karola Kraus erteilten Auftrag einer permanenten Konzeption und Gestaltung des Großraumbüros an Heimo Zobernig in Form eines Kunstwerkes. Zum anderen mit der ebenfalls von Kraus initiierten Neugestaltung des Café Kunsthalle durch zeitgenössische Künstler wie Günther Förg (2007), Tobias Rehberger (2009) oder Daniel Buren (2010). Unter der Leitung von Johan Holten wurde dieser Tradition bis heute Rechnung getragen. So schreibt sich die lange Geschichte der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden auch im 21. Jahrhundert fort und setzt weiterhin Wegmarken der Erneuerung. Digitalisierung Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden erfuhr im Zuge ihrer Geschichte zahlreiche Umbauten und ständige Verbesserungen der technischen Ausstattung. Im Laufe der Jahrzehnte entstand so ein leistungsfähiges, den Erfordernissen des zeitgenössischen Kunstbetriebs angemessenes Ausstellungshaus. Mit den gestiegenen Anforderungen veränderte sich kontinuierlich in den vergangenen hundertzehn Jahren auch das Ausstellen selbst. Das Konzept der „virtuellen Ausstellung“ gewinnt dabei im 21. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung. Die Staatliche Kunsthalle nimmt sich unter der Leitung von Johan Holten dieser spannungsreichen Herausforderung an. Im Zuge der großen Digitalisierungswelle wurde die reichhaltige Geschichte der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden digital zugänglich gemacht und innovative Vermittlungskonzepte auf digitaler Ebene erprobt. So wurde beispielsweise in Kooperation mit der Stadtbibliothek Baden-Baden ein Großteil des Bestandes der Kunstbibliothek der Staatlichen Kunsthalle digital erfasst und öffentlich zugänglich gemacht. Darüber hinaus werden in verschiedenen Projekten digitale Prozesse herausgebildet, die das gespeicherte Wissen der bisherigen Ausstellungen und Publikationen der Staatlichen Kunsthalle in eine eigene, neue Sprache überführen. Zwei bereits abgeschlossese digitale Projekte sind hier näher beschrieben: kunsthalle revisited, 2minkunst.de Durch den Einsatz und die bewusste Nutzung digitaler Bilder wird ein sensibles Bewusstsein der Möglichkeiten des Mediums Ausstellung diskutiert. Ziel ist damit nicht nur ein eigenes, digitales Narrativ zu schaffen, sondern ebenso die öffentliche Zugänglichkeit nicht nur für Wissenschaftler, sondern für alle Kunstinteressierten zu ermöglichen.