Mittwoch, 26. April 2023

Art ENTREPRENEUR & FLANEUR der Kunstgeschichte ::: 0700 google1st

https://web.archive.org/web/20220911091315/https://sites.google.com/site/agevirtuel/ Art ENTREPRENEUR & FLANEUR der Kunstgeschichte ::: 0700 google1st CACHE GSITES https://sites.google.com/site/polxpert/home 0700 google1st bloGspOt 3180 augst helm polygraphicae polygraf0700polygraph dweed 1434 https://twitter.com/PeterHelm12/status/1651342850536161281 don't get me wrong aces bvs faces kst places races traces value Art ENTREPRENEUR & FLANEUR der Kunstgeschichte
HEIDELGOOG NECKARTAL HIGHDELBERGERIN PFALZ KURPFALZ RHEINPFALZ
SANTI MARIO DE LA MAR MEDITERRANÉE FRANCE PARIS
GOOG SEO DESIGN DISPLAY POLPIX1st
CHRISTIE'S LONDON RARE BOOKS SALE COLLECTION of DELLA BELLA ETCHINGS ENGRAVED EX LIBRIS
HELM SALES no problem WE ARE FIRST SHANGHAI EXPO DESIGN DISPLAY
EMPIRE STATE POLYGRAPHICUM POLPIX SEO <> <> <> Art ENTREPRENEUR & FLANEUR in Kunstgeschichte <> GRIECHISCHE MYTHOLOGIE Odysseus & Kirke Kirke wird von Homer als Göttin bezeichnet.[2] Sie lebt mit einigen Dienerinnen auf der mit Eichen und anderen Bäumen bewachsenen Insel Aiaia (deutsch „Klagen“, von dem Wehruf der Seelen im Hades αἴ αἴ abgeleitet[3]). In einer Waldlichtung bewohnt Kirke ein Gebäude, in dem sie an einem von Göttern geschaffenen Webstuhl sitzt. Besucher der Insel verwandelt sie in Tiere, so dass dort in einem Gehege um Kirkes Häuser unter anderem zahme Löwen und Wölfe leben, die Neuankömmlinge umschmeicheln – und damit selbst schon einen Hinweis auf die Gefährlichkeit der Verführungskünste Kirkes geben.[4] Odysseus landet während seiner Irrfahrt auf der Insel, nachdem er alle übrigen Schiffe und deren Besatzungen durch den Angriff der Laistrygonen verloren hat. Nachdem sich Odysseus und seine Gefährten drei Tage nur in der Nähe ihres Schiffs aufhalten und Odysseus von einer Anhöhe eine Siedlung inmitten der Insel durch aufsteigenden Rauch erkennt,[5] wird die Hälfte seiner Gefährten unter Führung des Eurylochos ausgeschickt, die Insel zu erkunden. Sie treffen auf einen Komplex von Gebäuden, errichtet aus zugeschlagenen Steinen, vor dem ihnen zahme Wölfe und Löwen begegnen. Kirke bittet die Griechen freundlich in ihr Anwesen, vermischt aber eine Speise, die sie ihnen anbietet, mit unheilbringenden Kräutern, verwandelt sie in Schweine und sperrt sie in einen Koben. Lediglich Eurylochos, der nicht mit in Kirkes Haus gegangen ist, da er eine Falle witterte, entkommt diesem Schicksal. Nachdem er lange auf seine Gefährten gewartet hat und sie danach nicht mehr findet, läuft er zurück zum Schiff und berichtet unter Tränen, was er erlebt hat. Odysseus lässt sich daraufhin nicht davon abhalten, bewaffnet selbst zu Kirke zu gehen. Unterwegs erfährt Odysseus von Hermes, der ihm als junger Mann erscheint, dass Kirke die vermissten Gefährten in Schweine verwandelt hat, und bekommt von ihm das Kraut Moly, um gegen Kirkes Zauberkünste gefeit zu sein. Tatsächlich bleiben Kirkes Kräuter bei Odysseus ohne Wirkung und er bedroht sie – wie von Hermes empfohlen – mit dem Schwert, bis sie schwört, ihm nichts mehr anzutun. Kirke erkennt Odysseus, dessen Ankunft ihr einst prophezeit wurde. Auf seine Bitte verwandelt sie die verzauberten Gefährten wieder in Menschen und lädt auch die übrigen Gefährten zu sich ein. Odysseus und seine Begleiter beschließen, bei Kirke zu bleiben, um Kraft für die Heimkehr nach Ithaka zu schöpfen.[6] Erst nach einem Jahr entschließt sich Odysseus, von seinen Gefährten dazu gedrängt, die Insel zu verlassen. Kirke fordert ihn auf, vor der Weiterfahrt zum Haus des Hades am nur eine Tagesreise entfernten Okeanosstrom zu fahren, um dort den Schatten des Teiresias nach seinem weiteren Schicksal zu befragen. Kirke weist ihm den Weg dorthin und gibt ihm genaue Anweisungen. Vom Aufbruch seiner Gefährten überrascht, stürzt am nächsten Morgen Elpenor vom Dach von Kirkes Haus zu Tode, auf das er sich nach starkem Weingenuss schlafen gelegt hatte.[7] Nachdem Odysseus und seine Gefährten wohlbehalten aus dem Haus des Hades zurückgekehrt sind und Elpenor bestattet haben, erhält Odysseus vor seiner Weiterreise von Kirke wichtige Unterstützung für seine Heimkehr: Sie weist ihm den Weg, rät ihm, wie er dem Gesang der Sirenen unversehrt entkommen kann, beschreibt die Gefahren von Skylla und Charybdis und nennt einen alternativen, nicht minder gefährlichen Weg, vorbei an überhängenden Felsen (den Plankten) durch starke Brandungen. Auch warnt sie ihn eindringlich davor, auf Thrinakia die Rinder des Helios zu rauben. Schließlich sendet Kirke noch günstige Winde.[8] <> references ::: referenzen <> 0700 Google1st
0700 APPLE
Ansicht von Chalon 1818 Frühe Lithographie.Karlsruhe&München.Gedruckt bei Sidler <> MADV: JB: MHG: citations ::: https://0700polygraf.blogspot.com/2023/04/blog-post_46.html ::: Dn. et les estampes : chez casque fantôme : kunstgeschichte@peterhelm : 0700 Google1st : 0700POLYGRAF bloGspOt 3207 augst helm polygraphicae polygraf0700polygraph Dn. et les estampes ...devaient en être, si peut s'exprimé ainsi, la base cf. bloGspOt 3181 don't get me wrong like angels do dweed aces bvs faces kst places races traces value 0700Google1st kunstgeschichte@peterhelm chez casque fantôme 0700-76594723 0700POLYGRAF Marie-Anne Dupuy-Vachey MADV Le cabinet de M. Denon collectionneur et lithographe . musée Denon 2005 Juliette Barbarin JB cat. 2005, pp. 15- Marie-Hélène Girard MHG cat. 2005, pp. 25- Les Monuments des arts du dessin Le 20 juin 1829, la Bibliographie de la France annoncait la parution des Monuments des arts du dessin, tant anciens que modernes, receuillies par le baron Vivant Denon, pour servir à l'histoire des arts, lithographiés par ses soins et sous ses yeux, décrits et expliqués par Amaury Duval. Ce bel ouvrage (35), tiré apparemment à un petit nombre d'exmplaires et peu remarqué trois ans après la dispersion de la collection dont il reproduisait les pièces majeures, n'a guère davantage retenu l'attention de la critique (36), partageant l'oublie dans lequel sont tombées l'oeuvre et la personne de son rédacteur, Amaury Duval. Mais les diverses manifestations et publications qui ont, depuis 1997, remis en lumière la vie et les entreprises de Denon (37) invitent aujourd'hui à rouvrir le dossier de cet ouvrage monumental qu'il avait souhaité sans parvenir à le mener à bien; et la restauration, par le musée de Chalon, d'un fonds d'estampes en relation à la fois avec la publication des volumes et avec la collection de Denon et les archives du fonds Amaury Duval conservé à Autun, où se trouve notamment le manuscrit préparatoire, permettent d'en reconstituer au moins quelques étapes.
Les pièces liminaires de l'ouvrage donnent en fait deux versions successives des circonstances dans lesquelles l'ancien rédacteur de la Décade philosophique s'est trouvé associé au projet éditorial de Denon. La première en date est sans doute celle de la notice , qui figure à la suite du des volumes (38). Dans cette manière d'éloge destiné à Histoire des Arts dépuis les temps les plus anciens jusqu'à nos jours>, où il prévoyait de . Et il ajoute : ; et les estampes Mais Denon mit tant de soin aux choix et d'exigence à la réalisation de l'ensemble qu', propos confirmés par les paiements enregistrés dans le livre de raison (40), entre janvier 1816 et octobre 1820. À en croire Duval, Denon ne serait réservé d'écrire ensuite le texte de , sans trouver le temps de rédiger autre chose que des , repérables effectivement dans les archives de la Société Éduenne (41). Mais la rappelle combien volontiers le collectionneur développait . Et une note légitime ainsi le relais assuré par Amaury Duval: Cette séquence est confirmé notamment par une lettre du 31 août 1819, où Denon remercie Dawson Turner d'avoir souscrit à son ouvrage, présenté à une suite de 250 à 300 estampes , auxquelles il ne serait résolu à ajouter un texte qu'afin d'éviter les des douanes anglaises(42) - comme si le tout premier projet avait été, selon l'usage apparu au XVIIIe siècle, celui d'un cabinet lithographié. précédé sans doute de l'<écrit de M.Denon sur la formation et la composition de son cabinet>, dont un est inclus parmi les pièces liminaires des Monuments des arts du dessin (43).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen