Mittwoch, 29. Januar 2025

Views in Switzerland. Drawn from Nature by C. Bourgeois and on Stone by A. Aglio LONDON Printed & Published by N. Chater Nov. 5 .1822 VALUE 4500

blogspot 4111 dweed 2179 https://de.wikipedia.org/wiki/Agostino_Aglio_(Maler) https://0700polygraf.blogspot.com/2021/02/mont-blanc-lithography-london-1822.html
A.Aglio del. N.Chater & C° Lithog: VIEW OF MONT-BLANC, NEAR THE ENVIRONS OF NION Canton of Vaud London. Printed & PubliShed by N.Chater 33 Fleet Street Nov.r 5 1822
VIEW OF MONT-BLANC near the Environs of NION Canton of Vaud Scarce chalk lithograph on applicated china with original handcolour, by Agostino Aglio (del.) Printer & Publisher London N(athaniel). Chater & Co 33 Fleet Street Nov.r 5 , 1822 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Views in Switzerland. Drawn from Nature by C. Bourgeois and on Stone by A. Aglio. BOURGEOIS, C. (Constant Fidèle Florent) Guiscard 5.June 1767 - 26.June 1841 Paris AGLIO, A. (Agostino) Cremona 15.Dec.1877 - 30.Jan.1857 London London, Printed and Published by N(athaniel). Chater & Co,33 Fleet Street(Lithography) Nov.r 5 1822, (1823) in-folio, 1 lithographed titlepage & 40 large lithographed views on China (light grey china-paper, originally mounted on stiff white paper), with most of the original tissue guards, Exlibris Peter E. Obergfell, bound with renewed spine, boards with original octogon paper title piece on frontcover. With 1 pictorial lith. titlepage & 40 original lithographed views printed on China (chine appliqué). A very rare collection of lith. plates published in the era shortly after Senefelder's handbook on lithography was published (1818). A splendid early example of fine Swiss (and Mont-Blanc) views in the lithographic technique. Vollständiges Exemplar des sehr seltenen Ansichtenwerkes aus der Frühzeit der Lithographie. Constant Florent Fidèle Bourgeois (1767-1841) war ein französischer Landschaftsmaler, während langen Jahren war er, bemerkenswerterweise als Landschafter, Schüler des grossen Jacques-Louis David. Er lebte lange in Italien. Seine von Agostino Aglio lithographierten Ansichten sind besonders wertvoll. Die sehr breiten Ränder weiss und fast ohne Stockflecken. Vereinzelt schwache Feuchtigkeitsspuren im unterem Rand. Complete list of the plates available. Nicht bei Lonchamp, Abbey Travel or NUC ; Interlibrum (Walter Alicke): Catalogue 334, N° 31; M. Krebser, Thun und seine Landschaft: n° 037, 155 & 339; SAUR AKL, Thieme Becker I, 114 on Aglio, Idem IV, 461 on Bourgeois: cf. Perret 0645 (autre titre: Voyage pittoresque à la grande Chartreuse 1821). cf. YALE COLLECTION
https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1871-0812-2888 https://web.archive.org/web/20100315173729/http://www.polygraphicum.de/Lithographie.html LONDRA SEO

Donnerstag, 23. Januar 2025

glaciers gletscher kaltwasser 1829 :: Galerie des Glaciers de l‘eau froide (Brig) Villeneuve 1829 Figures par Victor Adam / vue du glacier inférieur dans la vallée de grindelwald ::: vue du mont-blanc prise de servoz ::: villeneuve 1827 / imprimé & Publié 1832 Par Engelmann Imprimerie Lithographique Paris. Tender Handcolouring

https://de.wikipedia.org/wiki/Chaltwassergletscher blogspot 4110 dweed LITHOGRAPHIE FULL ILLUSTRATED CATALOGUE ONLINE by Peter Helm 2000https://web.archive.org/web/20100315173729/http://www.polygraphicum.de/Lithographie.html Traité théorique et pratique de lithographie / par G. Engelmann; Date de l'édition originale: 1839 https://0700polygraf.blogspot.com/2022/12/blog-post_5.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Godefroy_Engelmann https://www.numistral.fr/de/godefroy-engelmann-drucker-lithograph blogspot 4110 dweed 2178 https://x.com/PeterHelm12/status/1882450354232811762
Lettres sur la Suisse. Cinquième partie. [Route du Gotthard] Route du Simplon. M.VILLENEUVE, M. (vues) / Golbéry, M. de & Godefroy Engelmann à Paris chez Engelmann & Cie, 1832, in-folio, Feuille de titre illustrée d'une vignette + 20 ff. de texte avec 6 lithogr. & 24 planches lithographiques. reliure en demi-cuir rouge de l'époque. Quelques planches avec fortes taches et/ou rousseurs. - Plates mostly without stains, some more some less (mainly due to paperquality). Images sur le titre et les planches de texte: (titre & text ill.): Route du Gotthard; Route du Simplon - Limite du Valais et du Piémont - Vue d'Intra - Isolina et Palenza - Pont du défilé de Dazio - Passage d'Urseron - Auberge d'Amsteg. Planches: 1) Vue générale de la Ville de Brigg / 2) Galerie des Glaciers de l'eau froide 1829(KaltwasserGletscher) / 3) Vue du Village de Simplon / 4) Vue de la Galerie de Gondo / 5) Galerie d'Isella / 6) Pont de Crevola / 7) Vue de Vila / 8) Isola Bella (légères rousseurs) / 9) Isola Pescatorina prise de l'Isola Bella / 10) Vue prise à Lugano / 11) Vue du Lac de Lugano / 12) Hotellerie près de Locarno (lég. rouss.) / 13) Vue prise près de Locarno / 14) Vue de Bellinzona (qqs taches) / 15) Vue du Château de Schwitz à Bellinzona (rouss.) / 16) La Piumona à Faido / 17) Vallée & Route du Tessin près de Giornico / 18) Pont de Giornico / 19) La Calcaccia près Airolo / 20) Defilé du Stretto Stalvedro près Airolo (taches) / 21) Le Pont du Diable / 22) Moulin à scie près de Wasen / 23) Pont de Schwendenthal / 24) Chapelle de Vilélers. Lit.:Perret 3933; Amweg 6525; Wäber I, 60; Barth 17641 (sous ?Lettres?); BSL III/ 60 (sous ?Lettres?); Brunet V/1242; Bénézit X/514.; Thieme/B. 34, 372. Ce titre ne figure pas dans Lonchamp, L'Estampe et le livre à gravures, 1730-1830. https://www.zvab.com/Lettres-Suisse-Cinquième-partie-Route-Simplon/31446833594/bd
https://online-sammlung.hamburger-kunsthalle.de/de/objekt/kb-1863-85-524-V-9
Villeneuve (lith.) 1829 ,les fig.(ures) par V.(ictor) Adam , Lith. de Engelmann, rue du faub:Montmartre N^6 Imprimé/Publié par/chez Godefroy Engelmann Paris 1832 GALERIE DES GLACIERS DE L'EAU FROIDE 1829 (KALTWASSERGLETSCHER bei BRIG WALLIS CH) Tender Handcolouring
VUE DU GLACIER INFÉRIEUR DANS LA VALLÉE DE GRINDELWALD Villeneuve. ft. Lith. de G.Engelmann Tender Handcolouring Lettres sur la Suisse [.] Accompagnées de Vues dessinées d après Nature & Lithographiées par M. Villeneuve. Première Partie: Oberland Bernois. Schweiz - Sazerac, H(ilaire) u. G. Engelmann. Verlag: Paris, Engelmann, 1823., 1823 Fol. Mit lith. Titel mit Vignette, 24 lith. Tafeln u. 6 lith. Textvignetten. 1 Bl., 83 SS. Interims-Pappband.Erste Abteilung (von insges. 5) "Oberland Bern" mit folgenden Ansichten: Thun. Vue de la Montagne du Stockhorn. Pont de la Kander. Chute de la Rivière de St. Béat. Chute de l'Aar à Unterséen. Le Höheweg, Chemin d Aarmühli a Interlaken. Vue du Pont de Zollbrük sur l'Aar. Vue de l'Auberge de Matten. Vue de l'Eglise de Ringgenberg. Vue d'une Scierie sur le Lac de Brienz. Grande Chute du Giesbach. Vue d'un Chalet près du Giesbach. Vue de la Jungfrau prise du Chemin de Lauterbrunnen. Vue du Staubbach. Vue du Glacier Inferieur dans la Vallée de Grindelwald. Vue du Wetterhorn prise du Village de Grindelwald. Chute d'Eau près le Glacier de Rosenlaui. Vue du Wellhorn, prise des Bords du Reichenbach. (Tfl. 19 unbezeichnet: Landschatsdarstellung). Vue de la Vallée de Meyringen prise de la Descente le Zwirgi. La Roche d Ohistein a l'Entrée de la Vallée d Oberhasli. Vue du Chemin sur le Zuben Vallée d'Oberhasli. Sentièr Taillé dans le Roc. Vallée d'Oberhasli. Chute de l'Aar à la Handeck, Vallée d'Oberhasli.
VIE DU MONT-BLANC PRISE DE SERVOZ Villeneuve 1827. Lith de Engelmann,rue du Faub: Montmartre N^6 Tender Handcolouring
VUE DU MONTANVERT ET DE LA MER DE GLACE 4.ième Partie , Pl.16 Villeneuve 1827 Lith de Engelmann, rue Faub: Montmartre N°6 Fig.(ures) par V.(ictor) Adam Lettres sur la Suisse. Accompagnées de Vues lithpographiées dessinées d'après Nature. Quatrième Partie Lac de Genève . Chamouny . Valais. VILLENEUVE, M. / GOLBÉRY & GODEFROY ENGELMANN Imprimé et Publié à Paris chez Engelmann & Cie 1827. Glacier Montanvert war im 18. Jahrhundert der gebräuchliche Name für einen Teil des Alpengletschers, heute als Mer de Glace bekannt , an den Nordhängen des Mont-Blanc Massivs https://www.youtube.com/watch?v=puKXXgu7qe0

‚Rauchschwalbe‘ planet wissen video wdr swr

blogspot 4109 dweed
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/planet-wissen-swr/video-rauchopfer-holger-gelhausen-100.amp blogspot.com dweed 2176

Mittwoch, 22. Januar 2025

SCHWALBENNEST BAUMEISTER MASTER NECKARTAL PRINT & WATERCOLOUR

blogspot 4108 dweed X formerly twitter 2176 https://x.com/PeterHelm12/status/1882137460437926365 SCHWALBENNEST BAUMEISTER MASTER NECKARTAL PRINT & WATERCOLOUR Grape Kupferstich, kol. 1820 und Hoffmann Aquarell c.1900 Neckarsteinach Ruine Schadeck (Schwalbennest) Malerischer Blick tief hinunter & Blick hoch hinauf NEKARTAL ILLUSTRIERTER KATALOG ONLINE 2000 Web Archives polygraficum Peter Helm polygraphicum

Montag, 20. Januar 2025

peter helm on X (formerly twitter) zitat student heiner knaub bauhaus in dessau 1928ff ::: kunstgeschichte@peterhelm

blogspot 4107 KUNSTGESCHICHTE@PETERHELM dweed 2175 https://x.com/PeterHelm12/status/1881691504634437639 eine Untersuchung des Studenten Heiner Knaub zum ThemaDer Garten als Erweiterung des Lebensraums“35 oder die Analyse der „Tagesabläufe eines Steuermanns“36.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ eine Untersuchung des Studenten Heiner Knaub zum Thema „Der Garten als Erweiterung des Lebensraums“35 oder die Analyse der „Tagesabläufe eines Steuermanns“36. https://x.com/PeterHelm12/status/1881569717238067495 @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ https://m.facebook.com/media/set/?vanity&set=a.1376843589288516 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::;::::::::::::::::::: Forum Architekturwissenschaft Band 3 VOM BAUMEISTER ZUM MASTER Zur Baulehre am Bauhaus Dessau Anne Stengel Architekturlehre und Praxisbezug unter Hannes Meyer (Schweizer Architekt) am Bauhaus Dessau 1928-1930 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: https://architekturwissenschaft.net/Reihe/Forum_Band3.pdf :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Die in diesem Zitat Hannes Meyers beschriebene, interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaften ‚vor‘ dem Entwurfsprozess spiegelte sich letztlich in dessen Lehrkonzept wider und stellte ein Alleinstellungsmerkmal seiner propagier- ten und praktizierten „Baulehre“ dar. Verschiedene Prozesse, wie beispielsweise die Abläufe in unterschiedlichen Phasen des menschlichen Alltags, wurden im Vorfeld wissenschaftlich analysiert, bevor sie im Entwurfsprozess in architektonische Formen übersetzt werden konnten. Bekannte Beispiele des unmittelbaren Einfließens der in den Studien gesammelten Erkenntnisse in den Entwurfsprozess sind die 'Analyse des Sonnenstands ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ eine Untersuchung des Studenten Heiner Knaub zum Thema „Der Garten als Erweiterung des Lebensraums“35 oder die Analyse der „Tagesabläufe eines Steuermanns“36. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Dass solche Studien zur Bedürfnisermittlung und folglich die Integration der Erkenntnisse in die Entwurfsaufgaben als gesellschaftlich relevante Aufgabe angesehen waren, schreibt beispielsweise auch die Anhalter Rundschau im November 1928: „Die Arbeit des Bauhauses soll Dienst am Volke sein. Das Bauhaus müsse daher die Bedürfnisse der Gemeinschaft und des Volkes selbst studieren. Nicht Luxus schaffen, sondern der großen Not aller Kreise zu helfen, wo es mit den schwachen zur Verfügung stehenden Kräften nur immer gehe, sei die Aufgabe des Institutes.“37 Praktische Arbeit: Gebaute Beispiele: Bernau, Mayen, Dessau „Zunächst machte Hannes Meyer die Bauausbildung ... ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 'Einige seltene Jugendwerke von Heiner Knaub konnten 1985 im Kurmittelhaus Eberbach vorgestellt werden, beispielsweise ein kleines Gemälde des Achtzehnjährigen das die Kastanien Allee am Neckar mit dem Blauen Hut 1922 wiedergibt'.

Mittwoch, 15. Januar 2025

HEINR. KNAUB .22. Heiner Knaub attr. ::: asta auction vente bvs kst value ::: Privat Marketing

blogspot 4106 https://0700polygraf.blogspot.com/2021/05/httpweb.html dweed X tweet 2172 asta auction sale vente bvs kst value https://0700polygraf.blogspot.com/2025/01/httpsm.html Peter A. Helm EXP SALES & SERVICES Lindenstrasse 1 69412 Eberbach helmhelm@web.de Privat Marketing HEINR. KNAUB .22. (1922) Heiner Knaub Gemälde Partie am Neckar - Gasthaus 'Zum Grünen Baum' 1922 Sehr Selten Wir fügen bzgl. vorliegender leicht lasierender Signatur das für Zuschreibung übliche internat. Kürzel attr.(attributed/attribué) lediglich hinzu, da wir bis dato keine entsprechenden Frühwerke ausfindig machen und zum Vergleich heranziehen konnten. Bildgegenstand / Bildträger , Homogenität von allgemeiner Malschicht und Signatur, als auch Alter des Rahmens und Provenienz aus Privatsammlung Neckarelz (Knaub war später auch dort in Sachen KUNST am BAU tätig) sprechen allerdings höchstwahrscheinlich gesichert für die Authentizität und Seltenheit vorliegenden Werks. Zusammenfassende Einordnung des vorliegenden Werkes : Dargestellt wird ein kleiner Gebäudekomplex mit natürlicher Umgebung in reiner Sachlichkeit schörkellos aufgefasst , ohne jegliche (romantisierende) Personen-oder Tierstaffage. Architektur der historischen Gastwirtschaft und ausgeprägte Wasserspiegelung des Neckars sind der dominierende Bildinhalt dieses recht modern anmutenden Gemäldes. Inmitten umfangreichen Bewuchses, ohne Erfassung eines Teils der in unmittelbarer Nähe sich befindlichen damaligen Neckarbrücke in Eisenkonstruktion. Die gesamtlandschaftliche Umgebung weist topographisch vom Neckar und Mittelgrund Richtung Itterberg, Valeurs des Farbauftrages sind realistisch und bilden von Vordergrund über Mittelgrund bis Himmel eine gelungene und interessante lebhaft atmosphärische Einheit in betont ausgewählter leicht gezoomter Untersicht Perspektive. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Sehr geehrte............. ................ .................. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ freibleibend erlaube ich mir, Ihnen nachfolgend anzubieten, zum Preis von EUR 3650,00 Bei Ankaufinteresse bitte ich um Ihre frdl. Nachricht. Das Werk wird andernorts ebenfalls zeitgleich angeboten Für evtl Fragen stehe ich jederzeit gerne persönlich zur Verfügung HEINER KNAUB attr. (26.Januar 1904 - Eberbach - 29.Dezember 1975) Motiv aus Eberbach am Neckar, darstellend Gasthaus 'Zum Grünen Baum' in landschaftlicher Umgebung am Neckar Seltene qualitätvolle Jugendarbeit des Künstlers vor seiner Karlsruher Phase 1924-1926 entstanden in der Frühzeit Neue Sachlichkeit Die Mannheimer Ausstellung war die einzige große Schau zur Neuen Sachlichkeit in Deutschland. Es gab noch eine weitere große 1929 im Stedelijk Museum Amsterdam (Tentoonstelling van de Onafhankelijken, mit 'Inzending Duitsche „Neue Sachlichkeit“ (Berlin, Breslau, Dresden, Hannover, Karlsruhe, Köln, Oldenburg, Paris)) Zahlreiche Mannheimer Institutionen nehmen die Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum“ in der Kunsthalle Mannheim zum Anlass, um unter dem Motto „Die 1920er-Jahre in Mannheim“ vom 1. September 2024 bis zum 9. März 2025 Veranstaltungen anzubieten. Eine ganze Epoche mit einem einzelnen Begriff zu prägen, gelingt nur äußerst selten. Dem jungen Mannheimer Kunsthallen-Direktor Gustav F. Hartlaub ist mit seiner legendären Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ 1925 jedoch genau das geglückt. Weit über seine kunsthistorische Bedeutung hinaus, ist der Begriff zum Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre geworden – und für die in Kunst, Architektur und Literatur zu beobachtende Rationalität und sachliche Präzision, die als Reaktion auf die großen politischen und sozialen Umwälzungen dieses Jahrzehnts gelten kann. Hundert Jahre später widmet die Kunsthalle Mannheim dem Phänomen „Neue Sachlichkeit“ eine große Ausstellung, die sowohl die damalige Leistung würdigt, sie aber auch kritisch hinterfragt und ergänzt, vor allem um das Schaffen von Künstlerinnen, war doch in der Ausstellung von 1925 keine einzige Frau vertreten. Öl auf Holzplatte 48x61cm Zurückhaltend pastose Malweise Rahmen der Zeit (Aussenmaß c.58x71cm) Gut erhalten mit winzigen Altersspuren signiert in Grauweiss und datiert re. u. HEINR. KNAUB .22. (1922) Heiner Knaub (Taufname Heinrich) geb. 26.1.1904 im Alten Badhaus in Eberbach (Altstadt) als Sohn des Schreinermeisters Ludwig Knaub (1864-1947) Im Zweiten Weltkrieg wurde nahezu das gesamte Frühwerk Knaubs bei den Luftangriffen auf Mannheim zerstört. Hierbei kam auch seine Ehefrau ums Leben. Als er aus dem Krieg nach Eberbach heimkehrte war er ein gebrochener Mann mit 40kg Körpergewicht. Im Besitz der Kunsthalle Mannheim befinden sich 5 Werke von Heiner Knaub wikipedia.org/wiki/Heiner_Knaub Heiner Knaub (* 1904 in Eberbach; † 1975 ebenda) war ein deutscher Maler. Sein Werk ist vor allem von Paul Klee und Wassily Kandinsky beeinflusst, deren Kurse Knaub nach 1928 am Bauhaus in Dessau besuchte. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem ein Großteil seines Frühwerks zerstört wurde, trat Knaub nahezu nicht mehr öffentlich als Künstler in Erscheinung. Sein Werk wurde erst posthum wiederentdeckt. Seine Heimatstadt Eberbach hatte 1981 den Saal des neuen Kurmittelhauses nach ihm benannt, in dem auch einige seiner Werke ausgestellt waren. Nach der Auflösung des Kurmittelhauses hat man diese Bilder in einem Raum des Restaurants am Leopoldsplatz gezeigt; sie befinden sich nunmehr in Räumlichkeiten des Rathauses. Ein Weg in Eberbach trägt inzwischen seinen Namen Wir fügen bzgl. vorliegender lasiernd aufgetragener Signatur das für Zuschreibung übliche internat. Kürzel attr.(attributed/attribué) nur hinzu, da wir bis dato keine entsprechenden Frühwerke ausfindig machen und zum Vergleich heranziehen konnten. Bildgegenstand / Bildträger Homogenität von allgemeiner Malschicht und Signatur, als auch Alter des Rahmens und Provenienz Privatsammlung Neckarelz (Knaub war auch dort in Sachen KUNST am BAU tätig) sprechen allerdings höchstwahrscheinlich gesichert für die Authentizität und Seltenheit vorliegenden Werks. Lit.: EBERBACHER GESCHICHTSBLATT 85 (1986) RIEDERER BARBARA: Der Eberbacher Maler Heiner Knaub (1904 - 1975), in: EG 85 (1986), S. 157-167. https://de.wikipedia.org/wiki/Heiner_Knaub Zur Verdeutlichung und Vergleich der Örtlichkeit finden Sie mit Foto 4 im Anhang, eine alte Ansichtkarte in Farbe der damaligen Zeit, gedruckt bei Wieprecht in Eberbach Mit frdl. Gruß Peter August Helm POLYGRAPHICUM gegr.1980 ISRAEL MAYER HAUS Am Synagogenplatz 1 ::: 01520 4949491 rosenturm@gmail.com ANHANG 4 Scans 4 Anhänge • Von Gmail gescannt
Auktionator Peter Helm 1988 Kurmittelhaus Eberbach.Heiner Knaub Saal Versteigerung zugunsten K.H.Böhm 'Menschen für Menschen'. Unter den zahlreichen Bietern auch Bgm. Horst Schlesinger. Es wurde restlos Alles erfolgreich zugeschlagen, darunter auch druckgraphische Arbeiten von Hartmut Tramer und Armin Stähle, sowie Gouachen ('Feuergrabengasse' etc.) von Heiner Knaub aus der Sammlung seines Cousins Rudolf Krauth.
Eberbacher Freunde des Künstlers ~~~~~~~~ Seine wichtigsten Freunde in Eberbach waren u.a. Rolf und Renate Greif (1918-1965, Photograph), Max Fedor Grißtede (1903-1987, Mitinhaber der Ankerlichtspiele), sein Cousin Rudolf Krauth(1923-2001, Berufsoffizier) sowie Heinz Platt (1921-2019, Inhaber der Friedrich Platt GmbH). Die Eberbacher Künstlerin Hanna Breidinger-Spohr (1922-2000) schrieb über Heiner Knaub „Ihm verdanke ich die bestmögliche, behutsame Hinführung zu einer neuen Weltanschauung. Er gab mir Literatur, kritisierte auch freundschaftlich meine Versuche der Befreiung von der herkömmlichen Sehweise. Anfangs haben wir uns scharf gestritten. Heute weiß ich, dass ich ihm viel verdanke“.

Sonntag, 5. Januar 2025

PLAN DU FORT S. PHILLIPPE DANS L'ISLE DE MINORQUE Gravure sur Cuivre Paris 1793

blogspot 4105 PLAN DU FORT S. PHILLIPPE DANS L'ISLE DE MINORQUE CALLE S.ETIENNE ENTRÉE DU PORT Gravure sur Cuivre Paris 1793 St. Philip's Castle (Catalan:Castell de Sant Felip, Spanish: Castillo de San Felipe, often known as Fort St Phillip) was a fortress guarding the entrance to the port of Mahón. It is located in the municipality of Es Castell, on the island of Menorca. It was rebuilt by British forces in the 1760s, around an earlier Spanish fort, the Castell de Sant Felip, which had been established about 1554. It is best known for its unsuccessful defence on two occasions by the British: during the Siege of Fort St Philip (1756) and the Invasion of Minorca, 1781. Following the latter event, the castle was partly demolished. DWEED https://en.wikipedia.org/wiki/St._Philip%27s_Castle MEDITERRANÉE https://web.archive.org/web/20091116081157/http://www.polygraphicum.de/mittelmeer.html Peter A. Helm blogspot dweed face frankfurt hamburg heidelberg he1m mannheim münchen traces value www.polygraphicum.de AGE VIRTUEL B.V.S. EXP KST VALUER www.polygraficum.de INTERNET ARCHIVE https://web.archive.org/web/20091116081157/http://www.polygraphicum.de/mittelmeer.html
https://en.wikipedia.org/wiki/St._Philip%27s_Castle
https://web.archive.org/web/20091116081157/http://www.polygraphicum.de/mittelmeer.html