Freitag, 31. Dezember 2021

GO YELLOW SUBMARINE Krass https://www.sites.google.com/site/peterhelmsachverstaendiger/graesse-j-g-t ::: sales&services committed to excellence since 1980

eberbach helm lindach ::: +49 6271 1387 ::: +49 6263 276 peter.helm@polygraphicum.net https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/3ed4c5ca-ff21-427e-b575-09d81f7da9aa GO YELLOW POLYGRAF https://www.youtube.com/watch?v=zq6JRoieWEk SUBMARINE Krass https://www.youtube.com/watch?v=LrwTJd6zxB8 works of art 1500-1900 rare et précieux www polygraphicum de BVS EXP KST VALUE REFS sales&services committed to excellence since 1980 recherche restauro research always at your service by appointment peter.helm@polygraphicum.net https://www.sites.google.com/site/peterhelmsachverstaendiger/graesse-j-g-t
https://www.sites.google.com/site/peterhelmsachverstaendiger/graesse-j-g-t
https://www.sites.google.com/site/peterhelmsachverstaendiger/graesse-j-g-t GO YELLOW POLYGRAF https://www.youtube.com/watch?v=zq6JRoieWEk SUBMARINE Krass https://www.youtube.com/watch?v=LrwTJd6zxB8 works of art 1500-1900 rare et précieux https://www.sites.google.com/site/peterhelmsachverstaendiger/graesse-j-g-t www polygraphicum de BVS EXP KST VALUE REFS sales&services committed to excellence since 1980 recherche restauro research always at your service by appointment peter.helm@polygraphicum.net https://www.gelbeseiten.de/gsbiz/3ed4c5ca-ff21-427e-b575-09d81f7da9aa eberbach helm lindach ::: +49 6271 1387 ::: +49 6263 276 peter.helm@polygraphicum.net

Alte Brücke HD Old Bridge EINGANG ins NECKARTAL Viktor v. Scheffel ...und geb' dem Pferd die Sporen und reit' ins Neckartal ::::: eberbach helm lindach ::: +49 6271 1387 ::: +49 6263 276 peter.helm@polygraphicum.net eberbachHELMlindach

Alte Brücke HD Old Bridge EINGANG ins NECKARTAL Viktor v. Scheffel ...und geb' dem Pferd die Sporen und reit' ins Neckartal https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Brücke_(Heidelberg) eberbachHELMlindach
HEIDELBERG https://web.archive.org/web/20091123230708/http://www.polygraphicum.de/heidelberg.html HIGHDELBERG https://sites.google.com/site/heidelgoog HEIDELGOOG https://sites.google.com/site/highdelbergerin HIGHDELBERGERIN nicer valley https://web.archive.org/web/20081102040916/http://www.polygraphicum.de/Neckartal.html NECKARTAL NECKAR VALLEY VALLÉE du NECRE
AGEVIRTUEL ::: VIRTUAL AGE https://sites.google.com/site/agevirtuel 0700POLYGRAF https://sites.google.com/site/0700polygraf helm polygraphicum helm https://sites.google.com/site/helmpolygraphicumhelm ERINNERUNGEN AN DAS NECKARTAL 1842 Karl Geib 24 Aquatinta Radierungen von J. J. Tanner MANNHEIM bis HEILBRONN Alte Brücke HD Old Bridge EINGANG ins NECKARTAL Viktor v. Scheffel ...und geb' dem Pferd die Sporen und reit' ins Neckartal Krass https://www.sites.google.com/site/peterhelmsachverstaendiger/graesse-j-g-t
PFALZ KURPFALZ RHEINPFALZ https://web.archive.org/web/20091122013839/http://www.polygraphicum.de/Pfalz-Kurpfalz-Rheinpfalz.html PALATINA https://sites.google.com/site/0700buch/palatina eberbach helm lindach ::: +49 6271 1387 ::: +49 6263 276 peter.helm@polygraphicum.net <> eberbachHELMlindach

0700 TRANSATLANTIK TRANSFERS NYC RRR https://0700polygraf.blogspot.com/search?q=duchess+of+devonshire+gothard ::::: eberbach helm lindach ::: +49 6271 1387 ::: +49 6263 276 peter.helm@polygraphicum.net

0700 TRANSATLANTIK TRANSFERS NYC Duchess Georgiana’s poem, 'The Passage of the Mountain of St Gothard', was written when travelling back to England from her exile in Europe in the early 1790s. It was inspired by her experience of crossing the Saint Gotthard Pass in the Alps with Lady Elizabeth Foster in August 1793. Written at a time when the mountainous scenery of the Alps was regarded as alarming and exciting, but not something to be appreciated aesthetically, the Duchess’s poem makes it clear that she was one of the first to view the Alps as beautiful, as well as giving a graphic account of crossing the pass. The poem was first published in an unauthorised edition in 1799, and subsequently appeared in several other editions, including in French and Italian translations. Samuel Taylor Coleridge admired the poem, writing one of his own in response: 'Ode to Georgiana, Duchess of Devonshire'. The image shown here is taken from a posthumous edition of c.1816. The poem was completely printed in lithography illustrated with early lithographed plates. On our opinion most probably the first lithographic printed book in France. cf. TWYMAN EARLY LITHOGRAPHED BOOKS https://web.archive.org/web/20091116081143/http://www.polygraphicum.de/alpen.html ALPEN ALPI ALPES ALPS https://web.archive.org/web/20100315173729/http://www.polygraphicum.de/Lithographie.html https://0700polygraf.blogspot.com/search?q=duchess+of+devonshire+gothard REFS https://web.archive.org/web/20091115161911/http://www.polygraphicum.de/refs.html https://sites.google.com/view/transatlantic-at-the-helm/home at the helm
https://0700polygraf.blogspot.com/search?q=duchess+of+devonshire+gothard REFS https://sites.google.com/site/polygraphicumreferences 0700 TRANSATLANTIK TRANSFERS NYC https://sites.google.com/view/transatlantic-at-the-helm/home at the helm https://web.archive.org/web/20100315173729/http://www.polygraphicum.de/Lithographie.html https://web.archive.org/web/20091115161911/http://www.polygraphicum.de/refs.html NEW YORK SEO https://sites.google.com/site/artcombook/prestelpraunaquatinta18 KRASS https://www.sites.google.com/site/peterhelmsachverstaendiger/graesse-j-g-t https://www.chatsworth.org/art-archives/devonshire-collections/library/the-pass-of-st-gothard/
eberbach helm lindach ::: +49 6271 1387 ::: +49 6263 276 peter.helm@polygraphicum.net

Donnerstag, 30. Dezember 2021

TRANSFERS 0700 TRANSATLANTIQUES RRR ::::: eberbach helm lindach ::: +49 6271 1387 ::: +49 6263 276 peter.helm@polygraphicum.net

http://0700polygraf.blogspot.com/2021/12/gd-duchess-geogiana-of-devonshire.html https://pure.royalholloway.ac.uk/portal/files/37859552/2020BrownJNWphd.pdf 0700 TRANSATLANTIC https://sites.google.com/view/transatlantic-at-the-helm/home at the helm https://web.archive.org/web/20080622063210/http://www.polygraphicum.de/Aquatinta.html https://sites.google.com/view/transatlantic-at-the-helm/gd-armorial-bookplates https://httpssitesgooglecomsitekunstundsachverstaendigenbuero.yolasite.com/ refs https://sites.google.com/site/polygraphicumreferences www polygraphicum de https://web.archive.org/web/20091115161911/http://www.polygraphicum.de/refs.html
CARNEGIE MUSEUM OF ART <> www.polygraficum.de
Venus and Cupid 1777 After F. Parmigianino Etching and aquatint from three plates 34.4 x 24.0 cm Nagler 26; Weigel 113; Schwaighofer 57; Kiermeier-Debre / Vogel 2220 The basis for this aquatint etching by Maria katharina Prestel is a pen and ink drawing with opaque white on pink paper by Parmigianino which is preserved in the Szépmüvészeti Múzeum in Budapest. it appeared as no.32 in the 6th issue of the so-called Praunsche Kabinett- a compendium of suites of six sheets ech published beginning in 1776 based on selected drawings from the celebrated art collection of the Nuremberg merchant Paulus II Praun (1548-1616), which his descendants planned to sell. For this purpose, C.G. Murr prepared an exhaustive inventory , designed to function, ultimately , as an auction catalog, and arranged contact with J.G. Prestel and his wife, whose elaborate reproductions were to have served as components of an ingenious marketing concept. Despite or precisely because of the extreme technical demands of Prestel's manner, which has yet to be fully disentangled even today, the project - which was to have encompassed more than 100 sheets - was a financial desaster, and was terminated in 1788 with the publication of the 8th issue. In the present composition, printed from three plates, a delicate extremely fine -grained aquatint tone - printed in pink, and ommitted only from the linear pattern of Parmigianino's opaque white highlighting - imitates the pink tinted original paper. Lying on top of it, and printed from a second , brownish-black tinted copperplate, is the finely nuanced , also quite dense aquatint ton ethat reproduces the wash areas of the original. The economical contour lines of the drawing are produced by a third plate , printed in brilliant black, into which the borders , which imitate a contemporary drawing mount , as well as the text along the lower edge, have been etched. The two fixation points, necessary for the accurate printing of the three plates, are clearly marked on the edges of the plate and below. In its brilliance and coloristic freshness , the present impression - which is mounted at the corners on a 18th-century collector's support- conveys the airy charm of the original. Parmigianino varied the subject of Venus teasing her son Amor in a series of drawings. Here, in contrast to the drawing used as the basis for a chiaroscuro woodcut by N. Le Suer , as well as by J.B. Jackson, in 1731,and preserved today in a private collection in London, the winged boy - who pleads for the bow that is withheld by his mother - treads heedlessly on dove, a creature regar- ded as especially sacred by the Goddess of Love. Distraught, he seeks eyecontact with the beholder, who can however to do little to retrieve his double misfortune. cited 2021 by Peter Helm from Rumbler Catalogue 55, p. 220 (English Text version)
0700 TRANSATLANTIC at the helm since 1980 https://web.archive.org/web/20091116221400/http://www.polygraphicum.de/oaindex.html https://web.archive.org/web/20090822003911/http://www.polygraphicum.de/OA/oaanfang.html https://web.archive.org/web/20090726033754/http://www.polygraphicum.de/OA/vorindex.html https://web.archive.org/web/20070820232735/http://www.polygraphicum.de/OA/index.html https://web.archive.org/web/20051030200358/http://www.polygraphicum.de/OA/32.html (32) Venus und Cupido Venus & Cupid Vénus et l'Amour Mehrfarbige Zeichnung des Francesco Mazzola, genannt Il Parmigianino (Parma 1503-1540 Casalmaggiore) Aquatintaradierung von mehreren Platten gedruckt von Maria Catharina Prestel.Nürnberg 1777 (1780) Plattenformat: 34,6 / 23,9 cm auf starkem Papier mit 2-3 mm Rändchen ringsum. Altmontiert auf dem vollen Untersatzbogen in Royal-Folio. Mit zwei winzigen Passer-Löchlein oben und unten. Le Blanc 13 (Vénus et l'Amour : Fr. Parmegianino), Nagler 26 (Venus und Amor , Parmeggiano), Weigel 113,32,5613, Achilles-Syndram Nürnberg 1994 AS 118 mit Farb-Abbildung auf S.92 des Blattes aus der Sammlung Esterhazy (heute Museum Budapest) .....Parmigianino hat das Budapester Blatt ,das im übrigen Gegenstand einer alten, nach Chatsworth (Inv.349) ge- langten Kopie ist, im Sinne des "disegno finito" technisch sehr weit durchgeführt, vielleicht, um es als Vorlage für den Chiaroscuro- Holzschnitt verwenden zu können........ Schwaighofer München 2003 CS 57 mit Abb.Nr.18 und Textband 5.1.7.2. S.76-80 .....Erneut druckte Maria Catharina Prestel in einem ersten Schritt eine Aquatintaplatte in mehreren Tonabstufungen.Die hell bis dunkelbraunen Lavierungen der Zeichnung werden mithilfe der der stufenweisen Aquatintaätzung umgesetzt ,bleiben jedoch - bedingt durch die Aquatintatechnik - stärker voneinander abge- setzt. Dagegen zeigt die Zeichnung an diesen Stellen mit einem weichen und breiten Pinsel lavierte Abtönungen. Feine,immer wieder unterbrochene radierte Linien in einem dunklen Braunton skizzieren die Umrisse von Venus und Cupido sowie die wichtigsten Gegenstände des Interieurs, die in der Vorlage mit der Feder ausgeführt wurden..... Unser Exponat in tadelfreiem Zustand und Druck ist vergleichbar dem Blatt in Stuttgart. STUTTGART, Staatsgalerie, Graphische Sammlung, Inv. Nr.B 242 Das Motiv 'Venus und Cupido' wurde bei der Umschlag Gestaltung des Katalogs 'Kunst des Sammelns' Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 1994 verwendet. 2003 he1m-eberbach.com 2021 peter.helm@polygraphicum.net Verkaufs-Ausstellung Online November/Dezember 2003 Kunst des Sammelns Exhibition@POLYGRAPHICUM.de Kunst-Antiquariat Peter A. Helm Eberbach am Neckar *** semper apertus *** BVS EXP KST VALUE REFS https://web.archive.org/web/20091115161911/http://www.polygraphicum.de/refs.html
https://web.archive.org/web/20080622063210/http://www.polygraphicum.de/Aquatinta.html https://sites.google.com/site/artcombook/prestelpraunaquatinta18 committed to excellence https://sites.google.com/view/transatlantic-at-the-helm/home since 1980 https://web.archive.org/web/20091115161911/http://www.polygraphicum.de/refs.html KRASS https://www.sites.google.com/site/peterhelmsachverstaendiger/graesse-j-g-t eberbach helm lindach ::: +49 6271 1387 ::: +49 6263 276 peter.helm@polygraphicum.net

www polygraphicum RBT catalogue Rymbranesques 400 peter helm 2006 polygraficum 1980-2022 polygraphicum ::::: eberbach helm lindach ::: +49 6271 1387 ::: +49 6263 276 peter.helm@polygraphicum.net

RYMBRANESQUES 400 https://sites.google.com/site/rembrandtcatalogue2006 https://web.archive.org/web/20100109142310/http://www.polygraphicum.de/REMBRANDT_CO_Catalogue_2006.html
EXPO Langbeinmuseum Hirschhorn 2000 RBT&Co rymbranesques 200 Dr. Spiegelberg Ausstellungskurator : Peter Helm Leihgeber https://sites.google.com/site/rembrandtcatalogue2006 RYMBRANESQUES 400 https://web.archive.org/web/20100109142310/http://www.polygraphicum.de/REMBRANDT_CO_Catalogue_2006.html Catalogue HELM No. 308 George Smith of Chichester (1714 - Chichester/Sussex - 7.9.1766) and/or John Smith of Chichester (1717 - Chichester/Sussex - 1769) Landscape with a Cottage and Haybarn : Oblong Die Hütte und der Heuschober La chaumière et la grange à foin Landschap met Boerenhuis en Hooiberg Acquaforte.Água-forte.Aguafuerte.Akwaforta.Eau-forte.Etching.Etsen.Radierung 118x316 mm After Rembrandt 1641 Bartsch Seidlitz 225 Extremely deceptive B.225 and 226 seem companions.If 226 is the finer in design, 225 is the more brilliant as an etching...(Binyon) White-Boon No.5 J.Smith of Chichester in reverse [No location] Published by J.Boydell.London 1770 cf. Wurzbach vol. II , p. 450 cf. Karl&Faber.München 5/1978 A 147 Lot 340 cf. Winterberg.Heidelberg 4/2004 A 69 Collection HELM&HELM Lindach Polygraphicum2SmithofChichester307REMBRANDT&CO.2006.jpg ° Catalogue HELM No.308 a PAH. P.A.H. Landschaft mit Hütte und Heuschober : Querformat 1975 Nach Radierung Rembrandt 1641 Bartsch 225 seitenrichtig Federzeichnung.Tusche.Nicht voll ausgeführt. [Detail links] 118x316 mm Collection HELM&HELM Lindach Polygraphicum1PAH308aREMBRANDT&CO.2006.B225.jpg ° Catalogue HELM No.308 b PAH. P.A.H. Landschaft mit Hütte und Heuschober : Querformat 1975 Nach Radierung Rembrandt 1641 Bartsch 225 seitenrichtig Federzeichnung.Tusche.Nicht voll ausgeführt [Detail rechts] 118x316 mm Sammlung HELM&HELM Lindach Polygraphicum2PAH308bREMBRANDT&CO.2006.B225.jpg KRASS https://www.sites.google.com/site/peterhelmsachverstaendiger/graesse-j-g-t eberbach helm lindach ::: +49 6271 1387 ::: +49 6263 276 peter.helm@polygraphicum.net

RICORDO di TRIESTE 32 Vedute

RICORDO di TRIESTE 32 Vedute
RICORDO di TRIESTE 32 Vedute RILKE : DUINO https://de.wikipedia.org/wiki/Duineser_Elegien Duineser Elegien ist der Titel einer Sammlung von zehn Elegien des Dichters Rainer Maria Rilke, die 1912 begonnen und 1922 abgeschlossen wurden. Ihr Name leitet sich vom Schloss Duino bei Triest ab, wo Rilke 1912 Gast der Gräfin Marie von Thurn und Taxis-Hohenlohe war. Dort entstand die erste Elegie. Die Duineser Elegien changieren zwischen der Darstellung glücklicher Momente – wie beispielsweise in der Liebe – und der Klage über allgemeine Probleme des menschlichen Bewusstseins. Rilkes ästhetischer Anspruch an die Elegien war die Zusammenführung der traditionellen Formen der Hymne und der Elegie. Mit dem Titel und der klagenden Haltung stellen sie sich in den Gattungszusammenhang der Elegie, ohne das formale Kriterium einer Elegie, in Distichen verfasst zu sein, immer streng zu erfüllen. Es wird das Versmaß des Distichons in Variationen und freirhythmischen Abweichungen umspielt. Die vierte und die achte Elegie sind sogar ganz in Blankversen geschrieben. In den Duineser Elegien entwickelt Rilke ein metaphysisches Weltbild. Der literarische Gehalt der Elegien erschöpft sich jedoch keineswegs in der Ausformulierung eines philosophischen Gedankens, sondern besteht zu einem wesentlichen Teil auch in der Form, in der dieser ausgedrückt wird. Daher kann die bloß paraphrasierende Inhaltsangabe dem Text nicht gerecht werden. Die Duineser Elegien beschäftigen sich mit den Widersprüchen der conditio humana, d. h. der menschlichen Daseins und seiner Bedingungen. Problematisch wird die menschliche Existenz für Rilke ebenso durch die „selbstreflexive Gespaltenheit des menschlichen Bewußtseins“[1], also die Möglichkeit, sich selbst zu betrachten und die daraus resultierende Unsicherheit, wie durch die Unbegreiflichkeit von Vergänglichkeit und Tod: „[…] Dies, wie es möglich ist zu leben, wenn doch die Elemente dieses Lebens uns völlig unfasslich sind? Wenn wir immerfort im Lieben unzulänglich, im Entschließen unsicher und dem Tode gegenüber unfähig sind, wie ist es möglich dazusein?[2]“ In den Duineser Elegien thematisiert Rilke das Leben mit diesen Widersprüchen auf poetische Weise. Die Probleme werden dabei nicht linear nacheinander abgehandelt und gelöst. Vielmehr wird der Raum der Probleme im Laufe des Zyklus immer weiter ausgeschritten[3], was sich darin zeigt, dass scheinbar gelöste Probleme wieder aufgegriffen und ihre Lösungen verworfen oder relativiert werden; so wird die Möglichkeit des mythologischen Trosts aus der ersten Elegie in der zweiten Elegie hinterfragt und negiert. Um zu zeigen, was der Mensch ist, nutzt Rilke ein gängiges Verfahren der literarischen Anthropologie: Er verweist darauf, was der Mensch nicht ist, um die Seinsweise des Menschen zu beschreiben. Mythopoetisch stellt er dem Menschen einerseits die „Gegenbilder“ von Tier und Engel gegenüber, andererseits verweist er auf die „Grenzbilder menschlichen Seins“ wie das Kind, den Helden, den Jungverstorbenen und großen Liebenden. Engel und Tier sind frei von den oben beschriebenen Widersprüchen des menschlichen Bewusstseins.[4] Doch auch in den „Grenzbildern“ schildert Rilke Situationen, in denen der Mensch die Grenzen der „gedeuteten Welt“[5] überschreitet, also die Grenzen der Welt, in der das menschliche Bewusstsein gefangen ist. In einem Wechsel von Klage und Lob stellen die Duineser Elegien ein spannungsvolles Verhältnis zur Welt dar. Einerseits wird die nahezu erreichte Sehnsucht nach dem Leisten[6], nach einem sicheren, objektlosen Können[7] und Glücken[8] geschildert, wie es der „Held“ der sechsten Elegie beispielhaft verkörpert. Dem steht andererseits das Brauchen und Nicht-gebraucht-Werden[9] gegenüber. Dieser Spannung entspricht eine widersprüchliche Darstellung des Lebens, das teils als Dasein, Hiersein[10] gerühmt, teils als Dauern[11] – als Leben in Erwartung des Todes – beklagt wird. Dieser Widerspruch resultiert aus dem Bewusstsein des Menschen und aus seinem Wissen um die Sterblichkeit und den Tod: „Blühn und verdorrn ist uns zugleich bewußt.“[12] Als Illustration der Widersprüchlichkeit durchzieht das Motiv von Auf- und Abwärtsbewegung, von Hinaufgeworfenwerden und Hinunterfallen die Duineser Elegien als Bild für eine Bewegung, die ihr Gegenteil bereits in sich trägt. Dieses Steigen und Fallen veranschaulicht Rilke insbesondere in der fünften Elegie, indem er Straßenartisten beschreibt, aber auch mehrmals in den Bildern der Fontäne[13] und des Baums: Dieser ragt aus der Erde auf, und zeigt dennoch mit seinen Blüten oder den fallenden Früchten wieder auf die Erde nieder.

Friedrich Preller d.Ä. Wartburg Germanisches Nationalmuseum Nbg

Friedrich Preller d. Ä. Datiert 1845 Öl auf Leinwand Inventarnummer: Gm2210 Was geschah auf der Wartburg? Die Wartburg soll um 1200 Schauplatz des sagenhaften Sängerkrieges gewesen sein, den Richard Wagner in seiner 1845 uraufgeführten Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ romantisch zelebrierte. 1521-22 diente die Burg Martin Luther als Zuflucht. Er übersetzte hier das Neue Testament aus dem griechischen Urtext ins Deutsche und schuf damit die Grundlage zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache. Was geschah 1817? Die patriotische Romantik, die während der napoleonischen Besatzung entflammte, erkor die Burg ähnlich wie den Kölner Dom oder das mittelalterliche Nürnberg zu einem vaterländischen Symbol. Am 18. Oktober 1817 feierte die Jenaer Burschenschaft ihr berühmtes „Wartburgfest“. Mit ihm gedachte sie des Beginns der lutherischen Reformation 1517 sowie des Sieges über Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig auf den Tag vier Jahre zuvor. Was demonstrierte das Wartburgfest? Es war eine Demonstration gegen das Wiedererstarken der monarchischen Autorität nach dem Wiener Kongress 1815. Hunderte Studenten aus allen Teilen Deutschlands erschienen auf der Burgruine. Für liberale Kräfte wurde die Burg zu einem Symbol für ein Deutschland, das über die vieldeutige Definition der „deutschen Kulturnation“ hinaus politisch real durch eine egalitäre Bürgerrechte zusichernde Verfassung geeint sein sollte.

EBERBACH WINTERBILD AQUARELL signiert Neckarlauer HOLZPLATZ mit Schiffen . Zwingerstrasse von ehemaligen Haus Kappes (Binnetzgasse) bis Blauer Hut (Weidenstrasse)

EBERBACH AQUARELL signiert. Neckarlauer HOLZPLATZ mit Schiffen . Zwingerstrasse von ehemaligen Haus Kappes (Binnetzgasse) bis Blauer Hut (Weidenstrasse) WINTERBILD um 1950 mit dem noch unverbauten Scheuerberg collection HELM&HELM sammlung
EBERBACH um 1950 AQUARELL signiert. Neckarlauer HOLZPLATZ mit Schiffen . Zwingerstrasse von ehemaligen Haus Kappes (Binnetzgasse) bis Blauer Hut (Weidenstrasse) WINTERBILD mit dem noch unverbauten Scheuerberg