Freitag, 3. Juni 2016

grosses theater Elfen und Feen KiWi DU nocturnes https://www.youtube.com/watch?v=Gu1B3vkU04U https://www.youtube.com/watch?v=liTSRH4fix4 3.6.16 (86) 285.736


GROSSES THEATER
Elfen und Feen KiWi DU nocturnes


3.6.16 (86) 285.736













ALBUM
von










Peter Helm

Shared publicly  -  8:53 PM
1

Peter Helm's profile photo
Hide comments

Peter Helm
8:56 PM
nocturnes completes CHOPIN Brigitte Engerer
https://www.youtube.com/watch?v=liTSRH4fix4

Peter Helm
8:56 PM

CHOPIN
https://www.google.de/search?client=opera&q=chopin&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8


Op. Titel Entstehungszeit Widmungsempfänger
1 Rondeau c-Moll 1825 Ludwika Linde
2 Variations sur „Là ci darem la mano“ de „Don Juan“ de Mozart B-Dur für Klavier und Orchester 1827/28 Tytus Woyciechowski
3 Polonaise brillante C-Dur für Violoncello und Klavier 1829/1830 Joseph Merk
4 Sonate Nr. 1 c-Moll 1828 Joseph Elsner
5 Rondeau à la Mazur F-Dur 1826/27 „Comtesse Alexandrine de Moriolles“
6 Quatre Mazurkas fis-Moll, cis-Moll, E-Dur, es-Moll 1830/32 „Comtesse Pauline Plater“
7 Cinq Mazurkas B-Dur, a-Moll, f-Moll, As-Dur, C-Dur 1830/32 Paul Emile Johns
8 Trio für Klavier, Violine und Violoncello g-Moll 1829 Fürst Anton Radziwiłł
9 Trois Nocturnes b-Moll, Es-Dur, H-Dur 1830/32 Marie Pleyel
10 Douze Études 1830/32 Franz Liszt
11 Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll 1830 Friedrich Kalkbrenner
12 Variations brillantes sur le rondeau favori „Je vends des Scapulaires“ de „Ludovic“ de Hérold et Halévy B-Dur 1833 Emma Horsford
13 Fantaisie sur des airs nationaux polonais A-Dur für Klavier und Orchester 1829 Johann Peter Pixis
14 Krakowiak. Grand Rondeau de Concert F-Dur für Klavier und Orchester 1831/33 Fürstin Anna Czartoryska
15 Trois Nocturnes F-Dur, Fis-Dur, g-Moll 1831/33 Ferdinand Hiller
16 Rondeau Es-Dur 1829 Caroline Hartmann
17 Quatre Mazurkas B-Dur, e-Moll, As-Dur, a-Moll 1831/33 „Madame Lina Freppa“
18 Grande valse brillante Es-Dur 1833 Laura Horsford
19 Boléro C-Dur etwa 1833 „Comtesse Emilie de Flahault“
20 Scherzo Nr. 1 h-Moll 1831/34 Thomas Albrecht
21 Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll 1829/30 Gräfin Delfina Potocka
22 Grande polonaise brillante précédée d’un Andante spianato, G-Dur u. Es-Dur 1830/36 „Baronesse d’Est“
23 Ballade Nr. 1 g-Moll 1835 Bodo Albrecht von Stockhausen
24 Quatre Mazurkas g-Moll, C-Dur, As-Dur, b-Moll 1833/36 Graf Léon-Amable de Perthuis
25 Douze Études 1833/37 Gräfin Marie d’Agoult
26 Deux Polonaises cis-Moll, es-Moll 1831/36 Josef Dessauer
27 Deux Nocturnes cis-Moll, Des-Dur 1833/36 Gräfin Therese von Apponyi
28 24 Préludes op. 28 1838/39 Camille Pleyel
29 Impromptu Nr. 1 As-Dur etwa 1837 „Comtesse Caroline de Lobau“
30 Quatre Mazurkas c-Moll, h-Moll, Des-Dur, cis-Moll 1836/37 Fürstin Maria von Württemberg geb. Fürstin Czartoryska
31 Scherzo Nr. 2 b-Moll 1835/37 „Comtesse Adèle de Fürstenstein“
32 Deux Nocturnes H-Dur, As-Dur 1835/37 „Baronin Camille de Billing née de Courbonne“
33 Quatre Mazurkas gis-Moll, D-Dur, C-Dur, h-Moll 1836/38 „Comtesse Róża Mostowska“
34 Trois Valses As-Dur, a-Moll, F-Dur 1831/38
34/1 Valse As-Dur Gräfin Josephine von Thun-Hohenstein
34/2 Valse a-Moll „Baronesse G. d’Ivry“
34/3 Valse F-Dur „Mademoiselle la Baronne A. d’Eichthal“
35 Sonate Nr. 2 b-Moll 1839
36 Impromptu Nr. 2 Fis-Dur 1839
37 Deux Nocturnes g-Moll, G-Dur 1837/39
38 Ballade Nr. 2 F-Dur 1839 Robert Schumann
39 Scherzo Nr. 3 cis-Moll 1839 Adolf Gutmann
40 Deux Polonaises A-Dur („Militaire“), c-Moll 1838/39 Julian Fontana
41 Quatre Mazurkas cis-Moll, e-Moll, H-Dur, As-Dur 1838/39 Stefan Witwicki
42 Grande Valse As-Dur 1839/40
43 Tarantelle As-Dur 1841
44 Polonaise fis-Moll 1841 Fürstin Ludmille de Beauveau geb. Komar
45 Prélude cis-Moll 1841 Fürstin Elisabeth Tschernischeff
46 Allegro de Concert A-Dur 1832/41 Friederike Müller
47 Ballade Nr. 3 As-Dur 1841 Pauline de Noailles
48 Deux Nocturnes c-Moll, fis-Moll 1841 Laure Duperré
49 Fantaisie f-Moll 1841 Fürstin Catherine de Souzzo
50 Trois Mazurkas, G-Dur, As-Dur, cis-Moll 1841/42 Leon Szmitkowski
51 Impromptu Nr. 3 Ges-Dur 1842 Gräfin Johanna von Esterházy geb. Gräfin Batthyány
52 Ballade Nr. 4 f-Moll 1842 Baronin Charlotte de Rothschild
53 Polonaise As-Dur („Héroïque“) 1842 Auguste Léo
54 Scherzo Nr. 4 E-Dur 1842 Jeanne de Caraman
55 Deux Nocturnes f-Moll, Es-Dur 1843 Jane Stirling
56 Trois Mazurkas H-Dur, C-Dur, c-Moll 1843 Catherine Maberly
57 Berceuse Des-Dur 1844 Elise Gavard
58 Sonate Nr. 3 h-Moll 1844 Gräfin Élise de Perthuis
59 Trois Mazurkas a-Moll, As-Dur, fis-Moll 1845
60 Barcarolle Fis-Dur 1846 Clotilde von Stockhausen
61 Polonaise Fantaisie As-Dur 1846 „Madame A. Veyret“
62 Deux Nocturnes H-Dur, E-Dur 1845/46 „Mademoiselle R. de Könneritz“
63 Trois Mazurkas H-Dur, f-Moll, cis-Moll 1846 Gräfin Laura Czosnowska
64 Trois Valses 1840/47
64/1 Valse Des-Dur („Minutenwalzer“) Audiodatei abspielen?/i Gräfin Delfina Potocka
64/2 Valse cis-Moll Baronin Charlotte de Rothschild
64/3 Valse As-Dur Gräfin Katarzyna Branicka
65 Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll 1846/47 Auguste-Joseph Franchomme
66 Fantaisie-Impromptu cis-moll 1834
67 4 Mazurkas ?
68 4 Mazurkas C-Dur, a-Moll, F-Dur, f-Moll 1830–1846
69 2 Valses As-Dur, h-Moll ?
70 3 Valses Ges-Dur, As-Dur, Des-Dur ?
71 3 Polonaises d-Moll, B-Dur, f-Moll um 1820
Werke ohne Opuszahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Polonaise B-Dur (1817)
Polonaise g-Moll (1817)
Polonaise As-Dur (1821)
Introduction et Variations sur un air national allemand E-Dur (1824)
Polonaise gis-Moll (1824)
Mazurka B-Dur (1825/26)
Mazurka G-Dur (1825/26)
Variations für Klavier zu 4 Händen D-Dur (1825/26)
Polonaise b-Moll (1826)
Nocturne e-Moll (1828/30)
Souvenir de Paganini A-Dur (1829)
Mazurka G-Dur (1829)
Valse E-Dur (1829)
Valse Es-Dur (1829)
Mazurka avec partie vocale G-Dur (1829)
Valse As-Dur (1829)
Valse e-Moll (1830)
Czary avec partie vocale (1830)
Polonaise Ges-Dur (1830)
Lento con gran espressione cis-Moll (1830) (oft der Gattung der Nocturnes zugeordnet)
Mazurka B-Dur (1832)
Mazurka D-Dur (1832)
Gran Duo concertant sur „Robert le Diable“ de Meyerbeer für Violoncello und Klavier E-Dur (1832/33)
Mazurka C-Dur (1833)
Cantabile B-Dur (1834)
Mazurka As-Dur (1834)
Trois nouvelles études (1841)
Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chopins Grab in Paris

Frédéric-Chopin-Denkmal in Żelazowa Wola
Chopin-Denkmal in Warschau
Frédéric-Chopin-Denkmal in Żelazowa Wola
Schon zur Kaiserzeit wurde von seinen Verehrern im schlesischen Bad Reinerz ein Chopin-Denkmal errichtet.
Bronze-Statue von Józek Nowak, 2010 im Dichtergarten (München) aufgestellt
Denkmal La note bleue in Wien, ein Geschenk der polnischen Regierung an die Stadt Wien[EN 28]
Chopin-Denkmal in Hamamatsu
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werkverzeichnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maurice John Edwin Brown: Chopin. An index of his works in chronological order. 2. Auflage. Macmillan, London 1972, ISBN 0-333-13535-0 / Da Capo Press, New York 1972, ISBN 0-306-70500-1.
Józef Michal Chomiński, Teresa Dalila Turlo: A catalogue of the works of Frederick Chopin. Polskie Wydawnictwo Muzyczne (PWM), Kraków 1990, ISBN 83-224-0407-7.
Krystyna Kobylańska: Frédéric Chopin. Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis. Henle, München 1979, ISBN 3-87328-029-9.
Biographisches, Dokumente, Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Michael Lorenz, "A Godson of Frédéric Chopin ", Wien, 2015
Eva Gesine Baur, Chopin oder Die Sehnsucht. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59056-6
Ernst Burger, Frédéric Chopin. Eine Lebenschronik in Bildern und Dokumenten. Hirmer, München 1990, ISBN 3-7774-5370-6
Camille Bourniquel, Frédéric Chopin. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1994, ISBN 3-499-50025-6
Jean-Jacques Eigeldinger, Chopin vu par ses élèves, Neuchâtel: La Baconniére, 1970; überarbeitete Neuauflage Paris: Fayard, 2006, ISBN 2-213-62916-1 – Englische Übersetzung unter dem Titel Chopin: pianist and teacher – as seen by his pupils, Cambridge: Cambridge University Press, 1986, ISBN 0-521-24159-6
Jean-Jacques Eigeldinger, L'univers musical de Chopin, Paris: Fayard, 2000, ISBN 2-213-60751-6
Jean-Jacques Eigeldinger, Chopin et Pleyel, Paris: Fayard, 2010, ISBN 978-2-213-61922-4
Jean-Jacques Eigeldinger, Chopin, âme des salons parisiens: 1830–1848, Paris: Fayard, 2013, ISBN 978-2-213-67243-4
Benita Eisler, Ein Requiem für Frédéric Chopin. Blessing, München 2003, ISBN 3-89667-158-8.
Ute Jung-Kaiser (Hrsg.), Chopin, der Antistar. Olms, Hildesheim/ Zürich u. a. 2010, ISBN 978-3-487-14331-6
Jürgen Lotz, Frédéric Chopin. Rowohlt, Reinbek 1995, ISBN 3-499-50564-9
Moritz Karasowski, Friedrich Chopin. Sein Leben und seine Briefe, 2. Aufl., Dresden: Ries, New York: Schirmer, 1878 (Digitalisat)
Krystyna Kobylańska (Hrsg.), Frédéric Chopin. Briefe. S. Fischer, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-10-010704-7.
Krystyna Kobylańska, Chopin in der Heimat Urkunden und Andenken. Polskie Wydawnictwo Muzyczne, Krakau 1955 (Dokumente von 1771 bis 1830, Text auf Deutsch)
Stefan Plöger, Auf der Suche nach seinem Leben: Auf Chopins Wegen. Schweikert-Bonn-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-940259-16-5
Christoph Rueger, Frédéric Chopin: seine Musik – sein Leben. Parthas-Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86964-022-8
Jim Samson, Frédéric Chopin. Reclam, Stuttgart 1991, ISBN 3-15-010364-9
Mieczslaw Tomaszewski, Frédéric Chopin. Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0
Hans Werner Wüst, Frédéric Chopin – Briefe und Zeitzeugnisse, Ein Portrait. Bouvier, Bonn 2007, ISBN 978-3-416-03164-6
Adam Zamoyski, Chopin: Der Poet am Piano. Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann, München 2010, ISBN 978-3-570-58015-8
Tadeusz A. Zieliński, Chopin. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Lübbe, Bergisch Gladbach 1999, ISBN 3-7857-0953-6
Johann Jacob Hansen: Lebensbilder hervorragender Katholiken des 19. Jahrhunderts... Nach Quellen bearbeitet und herausgegeben von Jakob Hansen. I-IV, Bonifacius-Druckerei, Paderborn 1901–1906, OCLC 457630342.
Belletristik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roberto Cotroneo: Die verlorene Partitur. 3. Auflage. Aus dem Italienischen übersetzt von Burkhart Kroeber. Suhrkamp 1999, ISBN 3-518-39526-2.
Filme über Frédéric Chopin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1934: Abschiedswalzer – Spielfilm, 87 Min., Deutschland, Regie: Géza von Bolváry, mit Wolfgang Liebeneiner als Chopin
1951: Chopins Jugendzeit (Młodość Chopina) – Spielfilm, 1951, 121 Min., Polen, Regie: Aleksander Ford, mit Czesław Wołłejko als Chopin
1991: Verliebt in Chopin (Impromptu) – Spielfilm, 1991, 103 Min., USA, Frankreich, Großbritannien, Regie: James Lapine, mit Hugh Grant als Chopin
1991: Blue Note (La Note bleue) – Spielfilm, 1991, 135 Min., Frankreich, Regie: Andrzej Żuławski, mit Janusz Olejniczak als Chopin
1993: Chopin – Bilder einer Trennung – TV-Spielfilm, 1993, 114 Min., Deutschland, Frankreich, Regie: Klaus Kirschner, mit Stephan Wolf-Schönburg als Chopin
2002: Chopin – Sehnsucht nach Liebe (Chopin. Pragnienie milości) – Spielfilm, 2002, Polen, 134 Min., Regie: Jerzy Antczak, mit Piotr Adamczyk als Chopin
2010: Die Kunst des Frédéric Chopin (L’art de Frédéric Chopin. 200 ans de la naissance de Frédéric Chopin) – Dokumentation, Frankreich, 2010, 52 Min., Regie: Gérald Caillat
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2007 erschien das japanische Videorollenspiel "Eternal Sonata" für XBOX360 und Playstation, in dem F. Chopin eine spielbare Figur ist. Das Spiel enthält einige Werke Chopins und informiert den Spieler über einige biografische Daten des Musikers.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Frédéric Chopin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Frédéric Chopin – Zitate
Literatur von und über Frédéric Chopin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Werke von und über Frédéric Chopin in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Digitalisate von Büchern über Chopin
Chopin Information Centre des Fryderyk Chopin Institute Warschau (englisch/polnisch)
Seite der Frederick Chopin Society in Warschau – englische/polnische Seite mit viel Originalmaterial
Sammlung diverser Artikel über Chopin, Chopin-Zimmer, Werkanalysen, Zitatesammlung
Chopin-Gesellschaften
Deutsche Chopin-Gesellschaft e. V. – Verein zur Pflege der Musik von Chopin
Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.
Internationale Chopingesellschaft Wien
Werkverzeichnis
Werkverzeichnis nach Opus, BI, Titel, Gattung und Entstehung
Werkverzeichnis im ClassicalMusicDB
Freie Notenausgaben
Noten und Audiodateien von Frédéric Chopin im International Music Score Library Project
www.kreusch-sheet-music.net Sammlung von Chopins Klavierwerken
Akustisches
ClassicCat.net – Chopin – Verzeichnis mit freien Aufnahmen
Piano Society – Chopin – Freie Aufnahmen
Hörbeispiele bei Magazzini Sonori
Walzer Op.69 Nr.1 mit Robin Scheidegger (SoundCloud)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
↑ Kobylanska: Heimat. S. 11.
↑ Was Chopin born 200 years ago? (Memento vom 19. April 2010 im Internet Archive)
↑ Frédéric Chopin, un franco-polo polonais (Memento vom 23. Juli 2012 im Internet Archive)
↑ Ernst Burger: Frédéric Chopin. Eine Lebenschronik in Bildern und Dokumenten. München 1990, ISBN 3-7774-5370-6, S. 13 f.: Abbildungen der Urkunden.
↑ Henryk F. Nowaczyk: Chopin ochrzczony „z wody“ w Żelazowej Woli. In: Ruch Muzyczny. Jahr XLIII, n° 14 (11 Juli 1999), S. 35–39.
↑ a b c d e Krystyna Kobylańska (Hrsg.): Fryderyk Chopin. Briefe. Berlin 1983.
↑ s. hierzu: Tadeusz A. Zieliński: Chopin. a.a.O. S. 864.
↑ Franz Liszt: Chopin. Leipzig 1852, S. 133.
↑ info-polen.com
↑ Ankündigung des Konzerts (Musikalische Akademie) am 11. August 1829anno.onb.ac.at
↑ Allgemeine musikalische Zeitung. 31. Jg., No. 46, 18. November 1829, Breitkopf & Härtel, Leipzig, Sp. 757 f. books.google.
↑ Allgemeine musikalische Zeitung No. 49 vom 7. Dezember 1831, Sp. 805 ff. books.google
↑ a b c Ernst Burger: Frédéric Chopin. Eine Lebenschronik in Bildern und Dokumenten. München 1990, ISBN 3-7774-5370-6.
↑ George Sand: Geschichte meines Aufenthalts auf Mallorca aus Geschichte meines Lebens, als Anhang in George Sand: Ein Winter auf Mallorca. DTV Taschenbuch, 10. Auflage. München 1995, S. 258 f.
↑ a b c Jean-Jacques Eigeldinger: Chopin, Fryderyk Franciscek, Frédéric François. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil 4, Kassel u. a. 2000, Spalte 977–979.
↑ Andreas Otte, Konrad Wink: Kerners Krankheiten großer Musiker. 6. Auflage. Schattauer, Stuttgart/ New York 2008, ISBN 978-3-7945-2601-7, S. 221ff.
↑ Lucyna Majka, Joanna Gozdzik, Micha Witt: Cystic fibrosis – a probable cause of Frédéric Chopin’s suffering and death. (PDF; 54 kB) In: J. Appl. Genet. 44 (2003), S. 77–84.
↑ br-online.de
↑ allartnews.com 11. März 2011
↑ Bericht George Sands in: Ernst Burger: Frédéric Chopin. Eine Lebenschronik in Bildern und Dokumenten. München 1990, ISBN 3-7774-5370-6, S. 254.
↑ Peter Hollfelder: Die Klaviermusik. Noetzel, Wilhelmshaven 1999.
↑ Robert Schumann: Gesammelte Schriften über Musik und Musiker. Hg. von M. Kreisig. 5. Auflage. Leipzig 1914, Bd. 3, S. 32.
↑ a b Otto Emil Schumann: Handbuch der Klaviermusik. 4. Auflage. Wilhelmshaven 1979, S. 356–359.
↑ Ingolf Wunder
↑ Karl Heinrich Wörner, Wolfgang Gratzer, Lenz Meierott: Geschichte der Musik – Ein Studien- und Nachschlagebuch. 8. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993, S. 495.
↑ Ingolf Wunder (YouTube)
↑ „Minutenwalzer“ Analyse
↑ Chopin-Denkmal enthüllt Der Standard, 25. November 2010.
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
↑ Siehe die vielen Briefe Chopins an Fontana in Krystyna Kobylańska (Hrsg.): Fryderyk Chopin. Briefe. Berlin 1983.
↑ Auftragsarbeit von Jane Stirling. Von links: Aleksander Jełowicki, Chopins Schwester Ludwika, Marcelina Czartoryska, Wojciech Grzymała, Kwiatkowski
↑ Der „Minutenwalzer“ mit dem sich ständig um den Ton as drehenden Hauptthema ist auch unter dem Namen „Petit chien“ bekannt. „[George Sand] besass einen kleinen Hund, der die Gewohnheit hatte, sich rund umher zu drehen, um seinen Schwanz zu erfassen. Eines Abends, als derselbe gerade damit beschäftigt war, sagte sie zu Chopin: ‚Wenn ich Ihr Talent hätte, so würde ich für diesen Hund ein Clavierstück schreiben.‘ Chopin setzte sich sofort ans Clavier und improvisierte den reizenden Walzer in Des-dur (Op. 64), der daher den Namen Valse du petit chien erhalten hat. Diese Geschichte ist den Schülern und Freunden des Meisters wohl bekannt, wird aber verschieden erzählt.“ Friedrich Niecks: Friedrich Chopin als Mensch und Musiker. Vom Verfasser vermehrt und aus dem Englischen übertragen von Dr. Wilhelm Langhans [1832-92]. Zweiter Band. Leipzig 1890, S. 155 archive.org
Dieser Artikel wurde am 12. April 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.
Normdaten (Person): GND: 118520539 | LCCN: n79127769 | NDL: 00435950 | VIAF: 71319254 | Wikipedia-Personensuche
http://www.library.yale.edu/musiclib/exhibits/chopin/chopin_photo_bisson.html
↑ Leon Plantinga, "Frédéric Chopin Polish-French composer and pianist", Encyclopædia Britannica.
↑ Oxford Music Online, "Chopin, Fryderyk Franciszek".
↑ Encyclopedia of World Biography, "Frédéric François Chopin (1810-1849), a Polish-French composer and pianist".
↑ 1902 Encyclopedia, "Frédéric François Chopin Polish-French composer (1810-49)".
↑ YourDictionary, "Frédéric François Chopin (1810-1849)".
Kategorien: Wikipedia:LesenswertFrédéric ChopinKomponist (Romantik)Polnischer KomponistFranzösischer KomponistKlassischer PianistMusiker (Paris)Person um Felix Mendelssohn BartholdyNamensgeber für einen AsteroidenPerson (Russisches Kaiserreich)PoleFranzoseGeboren 1810Gestorben 1849Mann
Navigationsmenü
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmeldenArtikelDiskussionLesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte

Suchen
VolltextArtikel
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Permanenter Link
Seiten­informationen
Wikidata-Datenobjekt
Artikel zitieren
Drucken/­exportieren
Buch erstellen
Als PDF herunterladen
Druckversion
In anderen Projekten
Commons
Wikiquote
In anderen Sprachen
Afrikaans
Alemannisch
Aragonés
العربية
مصرى
Asturianu
Azərbaycanca
Башҡортса
Boarisch
Žemaitėška
Беларуская
Беларуская (тарашкевіца)‎
Български
বাংলা
Brezhoneg
Bosanski
Буряад
Català
Нохчийн
Chamoru
کوردیی ناوەندی
Čeština
Cymraeg
Dansk
Dolnoserbski
Ελληνικά
English
Esperanto
Español
Eesti
Euskara
Estremeñu
فارسی
Suomi
Føroyskt
Français
Frysk
Gaeilge
贛語
Gàidhlig
Galego
Gaelg
客家語/Hak-kâ-ngî
עברית
Fiji Hindi
Hrvatski
Magyar
Հայերեն
Interlingua
Bahasa Indonesia
Ilokano
Ido
Íslenska
Italiano
日本語
Patois
Basa Jawa
ქართული
Qaraqalpaqsha
Адыгэбзэ
Қазақша
한국어
Къарачай-малкъар
Kurdî
Latina
Lëtzebuergesch
Limburgs
Ligure
Lietuvių
Latviešu
Malagasy
Олык марий
Македонски
മലയാളം
Монгол
मराठी
Кырык мары
Bahasa Melayu
Malti
Mirandés
မြန်မာဘာသာ
Nāhuatl
Plattdüütsch
Nederlands
Norsk nynorsk
Norsk bokmål
Occitan
ਪੰਜਾਬੀ
Picard
Polski
Piemontèis
پنجابی
Português
Runa Simi
Română
Armãneashti
Русский
Русиньскый
Sardu
Sicilianu
Scots
Srpskohrvatski / српскохрватски
Simple English
Slovenčina
Slovenščina
Shqip
Српски / srpski
Seeltersk
Svenska
Kiswahili
தமிழ்
ไทย
Tagalog
Türkçe
Татарча/tatarça
Українська
اردو
Oʻzbekcha/ўзбекча
Tiếng Việt
Volapük
Winaray
მარგალური
ייִדיש
Yorùbá
中文
文言
Bân-lâm-gú
粵語
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 2. Juni 2016 um 20:36 Uhr geändert.
Abrufstatistik

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Read more (685 lines)

Peter Helm
8:56 PM

nocturnes
https://www.google.de/search?client=opera&q=nocturnes&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8

Nocturne (Musik)

John Field um 1835
MENÜ0:00
Nocturne Es-Dur, opus 9.2 von Frédéric Chopin

Auch in der Bildenden Kunst der Romantik wurde das "Nächtliche" neu entdeckt. Caspar David Friedrich schuf manche nächtliche Ansichten, hier 1817 die Ansicht von Greifswald im Mondlicht.
Das (auch: „die“) Nocturne bzw. Notturno (dt. wortwörtl.: „Nacht werdend“, meist: „nächtlich“) ist eine in der Zeit des Barock entstandene Form, die in ihrer Besetzung und Satzstruktur nicht festgelegt ist. In dieser Zeit überschneidet sich die Bezeichnung Nocturne mit der Serenade. Nocturnes etablierten sich als Unterhaltungsmusik an Fürstenhäusern und waren vorrangig instrumental besetzt, konnten aber auch vokale Elemente enthalten.

In der heutigen Wahrnehmung verbinden sich mit dem Nocturne jedoch vor allem in der Romantik entstandene Charakterstücke für Klavier, als deren Erfinder der irische Komponist John Field gilt. Besondere Bedeutung erhielten die 21 Nocturnes von Frédéric Chopin, die in ihrer Anlage nur noch selten dem in dieser Zeit gültigen Bild des Nocturnes als eher langsameres und ruhiges Klavierstück entsprechen, sondern eine große Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten entfalten. Diesen Vorstellungen entsprechen eher die ebenfalls sehr populären Liebesträume von Franz Liszt, die beim Interpreten allerdings eine hohe technische Versiertheit verlangen.

Nocturnes für Klavier wurden weiterhin unter anderem von Alexander Skrjabin (unter starkem Einfluss Chopins), Erik Satie, Gabriel Fauré und Sergei Rachmaninow komponiert.

Claude Debussy komponierte im Impressionismus wieder Nocturnes für Orchester und Chor. Daft Punk, Michiru Yamane und Billy Joel verwendeten das Nocturne in der populären Musik und in Videospielmusik.

Volker David Kirchner schrieb ein Konzertstück für Viola und Orchester mit dem deutschen Ausdruck für Nocturne im Titel: Nachtstück (Varianten über eine wagnersche Akkordverbindung).

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
John Field:
Nocturne Nr. 1 in Es-Dur für Klavier, H 24, 1812
Nocturne Nr. 2 in c-Moll für Klavier, H 25, 1812
Nocturne Nr. 3 in As-Dur für Klavier, H 26, 1812
Nocturne Nr. 9 "Romance" in Es-Dur für Klavier, H 30, 1816
Nocturne Nr. 4 in A-Dur für Klavier, H 36, 1817
Nocturne Nr. 5 in B-Dur für Klavier, H 37, 1817
Nocturne Nr. 6 "Cradle Song" in F-Dur für Klavier, H 40, 1817
Nocturne Nr. 7 (13) in C-Dur für Klavier, H 45, 1821
Nocturne Nr. 8 (9) in E-Dur für Klavier, H 46, 1821
Nocturne Nr. 12 (14) in G-Dur für Klavier, H 58, 1822
Nocturne Nr. 10 in e-Moll für Klavier, H 54, 1829
Nocturne Nr. 11 in Es-Dur für Klavier, H 56, 1832
Nocturne Nr. 13 (15) "Dernière Pensée" in d-Moll für Klavier, H 59, 1834
Nocturne Nr. 14 (16) in C-Dur für Klavier, H 60, 1835
Nocturne Nr. 15 (17) in C-Dur für Klavier, H 61, 1836
Nocturne Nr. 16 (18) in F-Dur für Klavier, H 62,1836
Carl Czerny:
Brilliant Nocturne "Das waren mir selige Tage" für Klavier zu vier Händen op. 71
8 Nocturnes op. 368
Frédéric Chopin, 21 Nocturnes (Chopin) für Klavier, 1827–1846
Robert Schumann, Nachtstücke op. 23, 1839
Felix Mendelssohn Bartholdy, Notturno als Teil seiner Bühnenmusik zum Sommernachtstraum für Orchester op. 61, MWV M 13, 1842
Franz Liszt:
3 Liebesträume für Klavier, S. 541, 1850
En rêve für Klavier, S 207, 1885
Charles Valentin Alkan:
Nocturne für Klavier, 1844
Deuxième nocturne für Klavier, 1859
Troisième nocturne für Klavier, 1859
Theodor Kirchner:
Nachtbilder. 10 Charakterstücke, Op. 25
Notturnos. 4 Stücke für Klavier, Op. 28
Sergei Rachmaninoff, 3 Nocturnes für Klavier, 1887/88
Alexander Nikolajewitsch Skrjabin:
Nocturne in As-Dur für Klavier, 1884
2 Nocturnes, op. 5, 1890
Prelude und Nocturne für linke Hand , Op. 9, 1894
Poème-Nocturne für Klavier, Op. 61
Claude Debussy, Les Nocturnes für Orchester, 1900
Paul Graener, Drei Nocturnes für Männerchor nach Texten von Richard Dehmel und Gustav Falke, 1930
Sergio Antonio del Rio : Nocturno. Hommage an John Field für Klavier, 1998
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christian Fastl: Notturno. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
Ulrich Michels: dtv-Atlas Musik. Band 2: Musikgeschichte vom Barock bis zur Gegenwart. dtv/Bärenreiter, München, Kassel 2003, ISBN 3-423-03023-2.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Freie Noten diverser Nocturnes
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4172080-5
Kategorie: Musikalische Gattung
Navigationsmenü
Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeiträgeBenutzerkonto erstellenAnmeldenArtikelDiskussionLesenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichte

Suchen
Artikel
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Permanenter Link
Seiten­informationen
Wikidata-Datenobjekt
Artikel zitieren
Drucken/­exportieren
Buch erstellen
Als PDF herunterladen
Druckversion
In anderen Projekten
Commons
In anderen Sprachen
Български
Català
Čeština
Cymraeg
Dansk
English
Esperanto
Español
Euskara
فارسی
Suomi
Français
Gaeilge
עברית
Magyar
Ido
Italiano
日本語
Қазақша
한국어
Кыргызча
Latviešu
Nederlands
Norsk nynorsk
Norsk bokmål
Polski
Português
Русский
Simple English
Српски / srpski
Svenska
ไทย
Українська
Tiếng Việt
中文
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 28. März 2016 um 21:28 Uhr geändert.
Abrufstatistik

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Read more (234 lines)

Peter Helm
8:56 PM



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen